Ressort: Lebenskunst(Weitere Infos)

09.Mai 2021, 7:00

Die Welt da draussen

Was die Welt so treibt und was sie umtreibt – sie entfremdet sich mir. Ich weiss, das ist mein Problem. Und vielleicht bin ich nicht wirklich gemacht für sie – zumindest nicht so, wie sie sich entwickelt. Oder zeigt sie sich mir einfach erst jetzt so, wie sie eben ist? Mein Wertesystem ist ein anderes – der Vorteil dabei ist einer, der auch Einsamkeit erträgt: Ich muss schauen, dass ich bei mir bleibe.

Im Juni sollen wir über die Kompetenzen des Bundesrates in der Bewältigung der Corona-Zeit abstimmen. Eine Art Nachlegitimation für die Exekutive für die Prinzipien der Krisenbewältigung. Eigentlich ein ganz wichtiges, weil – eben – prinzipielles Thema. Doch ich kenne keinen anderen Aspekt zu Corona, der in der Breite zur Zeit noch interessiert als die Frage, wer wann welchen Impfstoff bekommt – oder eben nicht. Die Menschen haben genug. Sie wollen ihre Freiheit wieder haben, aber sie haben längst akzeptiert und sich zu eigen gemacht, dass sie nach den Risiken beurteilt werden, welche die Impfung als einziges bleibendes Kriterium vorgibt. Der Stand der Impfung wird zum Massstab, welcher den Regierungen nach ihrer eigenen Einschätzung die objektive Begründung liefert, Massnahmen zurück zu nehmen. Der weltweite Erstversuch einer Hypermassenimpfung, für die man Restrisiken sich wegdenkt, wie es noch nie in der Weltgeschichte geschehen ist. Und wer mag vor den Sommerferien und angesichts der Frage der Bedingungen für sich lockernde Reisebeschränkungen noch prinzipielle Diskussionen über grunddemokratische Basisrechte, zumal in einer direkten Demokratie, führen, zum Beispiel über die Bedingungen, unter denen Demonstrationen, welche die Bezeichnung auch verdienen, durchgeführt werden dürfen?

Wir haben seit Anbeginn der Krise der Erhaltung des nackten Lebens mehr Gewicht beigemessen als der Bewahrung einer minimalen Lebensqualität. Wir haben das Recht auf Bildung für mehrere Jahrgänge massiv beschädigt und wir haben für die Bewahrung der wirtschaftlichen Grundfunktionen unserer Gesellschaft Branchen mit nicht allzu grossem Gewicht fürs BIP einer Rosskur unterzogen, deren Kollateralschäden die bereits einkommensschwachen Menschen unserer Vereinzelungsgesellschaft begleichen werden. Wir haben das alles für die so unter Druck stehenden Pflegenden, für die Ärzte und schwer kranken Patienten getan. Doch gleichzeitig ist das Prinzip der Wirtschaftlichkeit weiter angewendet worden, sind Intensivbetten zum Teil noch abgebaut worden, hat der Kampf um Pflegekräfte zu Abwerbungen in anderen Ländern geführt – aber nicht zu sofort an die Hand genommenen Programmen zur Adhoc-Ausbildung weiterer Betreuungspersonen. Es mag sie geben, aber davon zu reden, würde bedeuten, der Angst einen Lösungsansatz entgegen zu stellen, und die Angst wird gebraucht. Aber es bleibt dabei: Ganz viele Pflegekräfte werden uns fehlen, denn Klatschen genügt nicht – und ansonsten hat die Politik wenig bis nichts für sie getan.

Wir haben ganz viel aufgegeben angesichts einer Angst, welche wir absurd gross haben werden lassen in unserer hoch entwickelten Welt, die alles Vergnügen bejaht aber die Endlichkeit ausblendet. Und wir werden viel zu viel davon auch nicht zurück bekommen – weil unser Verhalten eben Gründe hat und zeigt, wie sehr wir als Gesellschaft korrumpierbar sind, weil wir einfach leben wollen im Saus und Braus. Und so werden wir uns auch in der Klimafrage verhalten. Da mache ich mir nichts vor. Denn es wird genügend Fachleute, Experten und, ja, Wissenschaftler geben, welche uns glauben lassen, mit dem technischen Fortschritt würden wir durch weiteres Wachstum sogar weniger Ressourcen verbrauchen. Die Verantwortung für unser Ende und das Ende, das wir herbeiführen, ist etwas für später.

Derweil gibt es unter den Schwächeren unter uns eine vielfache Anzahl von Menschen, die sich mit Angstpsychosen nicht mehr aus der Wohnung wagen. Wenn wir längst nicht mehr von Corona-Statistiken reden werden, wird man uns die ersten Statistiken zu den bleibenden Verlierern der Krise vorlegen. Vielleicht.

In diesen Tagen hat das Schweizer Parlament sich bei der Regelung der Organspende für einen grundlegenden Wechsel des Systems entschieden. Zukünftig wird auch bei uns grundsätzlich davon ausgegangen, dass ein Hirntoter seine Organe spenden will – und es muss keine ausdrückliche Willenserklärung des Betroffenen mehr vorliegen. Das Recht des Menschen auf körperliche Unversehrtheit weicht dem Verlangen, unbedingt leben zu wollen, Koste es andere, was es auch wolle. Wie viele Menschen erleben heute mit gespendeten Organen plötzlich psychische Probleme? Und was, wenn zukünftig dazu auch der Verdacht nicht mehr weggewischt werden kann, dass der Spender womöglich doch einer ohne tatsächliches Einverständnis ist?

Wir verlieren immer mehr Tiefe in unserem Leben, aber dafür ist das Leben immer lauter und – bitte – sensationeller. Auch deshalb kommen die Fragen nach dem Ende doch bitte immer später oder gar nie. Ich höre immer wieder den Wunsch, der eigene Tod möge einen doch bitte im Schlaf heimsuchen. Noch nie habe ich jemanden die Sorge äussern hören, was mit dem Menschen sein mag, der am Morgen vielleicht neben unserem Körper erwacht? Bewusstsein… Es ist für uns etwas für die Yoga-Stunde, für irgendeine Werkstatt, in welcher wir uns unser Wohlfühlprogramm zurecht schustern, um einen weiteren Tag lang unbeschwert zu sein.

Mit oder ohne Corona, mit eigenen oder fremden Organen, mit Selbstverantwortung oder Fremdbestimmung, in Sicherheit oder Freiheit: Wir leben gar nicht wirklich.

02.Mai 2021, 17:50

Noch etwas über Erfolg

Erfolg ist durchaus eine Sache des persönlichen Blickwinkels. Und nur schon dadurch, dass ich mir bewusst werde, was für mich Erfolg ist, erfahre ich etwas über mich. Wie materiell sind meine Vorstellungen von Erfolg? Was macht mich erfolgreich?
Kinder gross ziehen und sie dann sicher durchs Leben ziehen sehen, ist ein Erfolg, der nicht einfach nur auf der eigenen Umsicht, dem eigenen beispielhaften und Sicherheit gebenden Vorbild beruht. Kindererziehung ist auch stets mit Bangen und Hoffen verbunden. Unmöglich können alle erdenklichen Einflüsse und Nöte vom Kind fern gehalten werden. Es muss auch behütet sein von höheren Händen. Erklärt man solche Ziele als erstrangig und sieht darin den wichtigsten Erfolg, so ist die Demut der Dankbarkeit für den Erfolg etwas, was unweigerlich folgt.

Nicht alle Menschen können Erfolg so von fremden Einflüssen beeinflusst sehen und entsprechend akzeptieren, dass stets Unwägbares unsere Erfolge mit beeinflusst.

Männer neigen dazu, sich Ziele zu setzen, die nach ihrer Vorstellung gänzlich aus eigener Kraft zu erreichen sind, und entsprechend fixiert gehen sie oft Ihre Karriere auch an. Sie mögen davon reden, dass es „immer auch Glück braucht“, aber sie denken im Grunde, dass es ihr Können oder Unvermögen ist, das sie am Ende gewinnen oder scheitern lässt. Solche Menschen haben eine innere Unruhe, die sie treibt und sehr oft auch nicht ruhen lässt, wenn Erfolg durchaus da ist.

Ich werfe einen Blick auf einen Menschen, über den sich ein Urteil eigentlich verbietet.
Nach weltlicher Sichtweise ist der Dalai Lama alles andere als erfolgreich. Aus seinem Land vertrieben, der Tibet ausgeweidet, abgeholzt, ausgehöhlt, sein Volk unterdrückt. Und seine Nachfolge ist alles andere als gesichert: Die Chinesen werden die traditionelle Suche nach der nächsten Inkarnation des Dalai Lama mit aller Macht zu verhindern trachten.
Mit dieser Bilanz tagtäglich konfrontiert – ich weiss nicht, wie ich damit umgehen würde.
Ich bin ziemlich sicher, dass mir seine Heiligkeit mit einem Lächeln begegnen würde, wie es für ihn typisch ist, und mir vielleicht antwortete:
Ein wirklicher Misserfolg, ja ein Desaster für jeden Menschen ist es, wenn er seine Fähigkeit zum Mitgefühl verliert.

Damit sind wir bei Zielen, die wir uns im Leben setzen können, die unabhängig von der bestehenden Lebenssituation gleich schwer oder leicht erreichbar bleiben. Sie sind tatsächlich alleine von uns selbst abhängig, und von der Fähigkeit, über viele unserer Erwartungen und Bedürfnisse hinweg zu kommen, sie mit einem Lächeln abzulegen. Kraft und Einsichten, die ich gewinnen und bewahren kann in jeder Lebenssituation – das kann Quellwasser sein für den Brunnen meiner Seele.


thinkabout.myblog.de vom 11. Nov. 2004 – heute redigiert

19.April 2021, 6:20

Glanz und Arroganz des Erfolgreichen

Was ist die Voraussetzung für Erfolg?
Jeder betont ständig, wie hart er arbeitet:
Auch so eine Worthülse, die man getrost nach Amerika zurückschicken könnte, von wo sie herkommt.

Ich empfinde es immer als Affront gegenüber den nicht ganz so Erfolgreichen, wenn ein Sieger im Sport seinen Erfolg damit begründet, dass er so hart gearbeitet habe.
Damit sagt er indirekt, dass er mehr tat als andere.
Wie will er das wissen?
Er kann davon ausgehen, dass bei diesem Wettkampf alles bei ihm am besten zusammen gepasst hat, und er mag so viel Selbstbewusstsein haben, dass er denkt, dazu eine ganze Menge beigetragen zu haben durch Talent, und ja, auch durch Fleiss und Willenskraft und Bereitschaft zum Verzicht, zur Überwindung des inneren Schweinehundes, und über den Lohn aller Mühen glücklich zu sein, ist wunderbar mit zu erleben.

Aber an einem bestimmten Tag besser zu sein als alle anderen oder unverhofft einen Auftrag zu kriegen oder ein Projekt erfolgreich zu Ende zu bringen, das beweist vielleicht meine grosse Geschicklichkeit, zeugt auch von Fähigkeiten, aber es lässt auch Fügung erahnen hinter dem auch beteiligten Zufall, der, tritt er ein, sich nie völlig schlüssig herleiten lässt: Warum wurde ich hier und jetzt nicht von einem Konkurrenzangebot, von einem Konkurrenten überrascht? Ich nenne dies Grund zur Demut und Dank für das Geschick meines Lebens. Also versuche ich nicht nur, mich nach Möglichkeit in meine Lebensumstände zu schicken – ich möchte sie begreifen und darin den Leitfaden sehen, nach dem und an dem ich mich weiter entwickeln kann.

Ja – es gibt die Menschen, die herausragend erfolgreich sind. Die – wie im Sport – messbar die Besten in ihrer Tätigkeit sind. Aber die Strahlkraft, das Besondere an ihnen ist ganz schnell nicht der Erfolg allein, sondern, wie sie mit ihm umgehen. Und sie können Mutmacher sein, eine Inspiration: Nicht aufzugeben, wenn die Dinge schlecht stehen. Denn schaut man genau hin, gerade bei den ganz grossen Karrieren, so findet man fast immer auch Brüche. Den strahlenden ewigen Sieger gibt es nicht. Jede Tenniskarriere, auch die strahlendste, gibt unzählige Geschichten von bitteren Niederlagen her. Wenn wir Höhen und Tiefen so betrachten können, dass sie uns etwas lehren wollen für einen möglichst sicheren, geraden, ausgeglichenen Weg, dann erhalten wir etwas von der Sicherheit, die Siege allein nicht vermitteln können.


Basis des Textes: thinkabout.myblog.de vom 10. Nov. 2004 – heute ergänzt und vertieft

14.April 2021, 1:00

Die Macht der Worte

Ja, mein Freund.
Du hast recht.
Worte haben Macht.
Sie können Waffen sein.
Sie können Wunden schlagen,
sich in sie hinein legen
und darin zu wühlen beginnen.

Sie können aber auch heilen,
unsere Seele wärmen,
uns stärken,
deine Wunde erkunden,
sich darüber legen,
schützend und behütend,
wie kühlende Gaze,
und mit warmem Strich
über schwellende Narben fahren,
bis der Schmerz der Entzündung nachlässt.

Darum sollten wir
unsere Worte bewusst wählen,
und sie zum Werkzeug unseres Herzens machen.


thinkabout.myblog.de vom 9.11.2004

„Fühl dich umarmt“ ist so eine hilflose Redewendung in unseren virtuellen Begegnungsräumen. Und doch kann ein Herz das andere fühlen, wenn es sich beim Schreiben öffnet. Grossartig an einem Wort ist nicht die Form, sondern das Herz, das es hat.

12.April 2021, 6:50

Wunschlos zufrieden

Wünsche, die wir hegen, verraten uns, wie wir unsere Welt und unser Leben sehen. Sie erzählen von uns selbst und helfen uns daher auch, uns auf die Schliche zu kommen. Im Nachhinein erweist sich so mancher brennende Wunsch als verzichtbar. Wünsche wollen einen empfundenen Mangel beseitigen. Das, was wir in unserem Leben als mangelhaft, als unzureichend, verbesserungswürdig bezeichnen, sagt mehr über unseren Frieden mit uns selbst aus als manches daher gesagte Glaubensbekenntnis.

Wünsche zu haben, ist völlig normal, und gerade junge Menschen besetzen Wünsche und Vorstellungen mit einem positiven Denken, aus dem ihr Tatendrang entsteht. Es ist die Bedeutung der jugendlichen unverbrauchten Kraft, energisch und enthusiastisch ins Leben zu drängen, um die Welt zu ergreifen und zu verändern und nicht nur zu fordern. Darum ist es so verheerend, wenn wir ihre Kraft so sehr beschneiden, wie es gerade geschieht. Denn tatsächlich verändert nicht nur die Tat, sondern auch die Haltung zur Gegenwart die Welt, denn darin liegt der Antrieb für alles Gestalten.

Wenn das Leben aber durch unerfüllte Wünsche angetrieben wird, wird man zum Hamster im Rad. Denn der Korb dieser Wünsche wird niemals leer sein, und ein anderer Korb ist immer noch besser gefüllt.

Zum Glück haben wir die Fähigkeit, auf ein Stück Käse in der Falle zu verzichten:

„Es gibt erfülltes Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche.“

Otto Klaus

Und wenn wir das Kaleidoskop unserer Wünsche retrospektiv betrachten, dann staunen wir, wie sich diese Liste im Lauf der Jahre verändert hat. So sagen unsere Wünsche eine Menge über unsere Haltung dem Leben gegenüber aus.

Auf einen reifen Menschen kann dann, seiner Fähigkeit zur Zufriedenheit entsprechend, folgendes gelten:

„Eines jeden Menschen Wunsch entspricht seiner inneren Entwicklung. Das, wofür er reif ist, erscheint ihm wünschenswert.“

unbekannt

Und unsere Wüsche haben verschiedenste Ursprünge, Motivationen. Was ist Herzenswunsch, was schon BeGIERde? Blockieren uns unsere Wünsche gar?

„Des Menschen Begierden lenken ihn ab von den Wünschen des Herzens, und die Wünsche des Herzens halten ihn fern von der Versenkung in seine Seele.“

unbekannt

Das tiefste Innere unseres Seins, unsere Seele, wird durch materielle Dinge nicht gestärkt, berührt oder erschüttert. Ja selbst Glück oder Unglück vermag sie nicht zu erschüttern. Wir können sie immer aufsuchen, in ihr ruhen, ganz egal, wie die äusseren Umstände sind. Wir erkennen vielleicht sogar, dass Euphorie über Erfolg uns mehr von uns selbst trennen kann, als so manches Leid…

Es ist befreiend, keine Wünsche zu haben. Nichts benennen zu können, zu müssen, das sich im eigenen Leben noch ändern, wegdrücken lassen oder einstellen müsste, um zufrieden sein zu können.
Das hat nichts mit dem fatalistischen Satz: „Ich erwarte nichts mehr vom Leben“, zu tun. Es ist keine Haltung, die auf enttäuschten Erwartungen, auf Frustration beruht.

Für mich ist es eher ein Trost, eine Quelle der Kraft: Egal, wie und wo ich mein Leben bestreite, egal ob es Leid oder Freude im Überfluss bereit hält – mir steht immer frei, wie ich damit umgehen will und wohin ich meine Schritte lenken möchte.
Es bedeutet Freiheit.

Mein grösster Wunsch ist es, meine Wünsche ablegen zu können und in mir zu ruhen.


thinkabout.myblog.de vom 8.11.2004 – heute redigiert und ergänzt.

06.April 2021, 20:30

An eine Seele im grauen Nebel

Vorbemerkung: Das Netz und speziell die Bloggerwelt kann immer wieder zu Kontakten mit Menschen führen, die mit einem Schatten auf der Seele leben und das im Schutz der Anonymität auch thematisieren. Depressionen sind ein sehr persönliches Thema, und Aussenstehende haben gut auf sich selbst acht zu geben, wenn sie sich „damit“, und also mit Menschen beschäftigen, die darunter leiden. Wenn die gefühlte Sinnlosigkeit für Menschen den Tod zu einem Sehnsuchtsort macht, kann das erschrecken, und es stellt sich die Frage, für welche Art Hilferuf die Hinweise stehen mögen. Die eigenen Gedanken dazu nicht zurück zu halten, verbunden mit einer Haltung, die versucht zu zeigen, dass weder Thema noch Situation Unruhe und Krise als geschlossenes System bedeuten müssen, kann ein Weg sein, die Not ernst zu nehmen, dabei aber darauf zu achten, ganz bei sich selbst zu bleiben. Für den Ausstieg aus tiefen Löchern braucht es professionelle Hilfe – aber Zeuge kannst du immer sein: Dass nämlich Gedanken über den Tod auch zu Gedanken zum Leben und zum Lebenwollen auslösen können. Der folgende Text kann unter Wahrung aller Persönlichkeitsrechte eingestellt werden – der Anlass ist viele Jahre her, die Gedanken darin werden allerdings kaum je Patina ansetzen – oder nur jene, die sie zeitlos erscheinen lässt… bis ich tiefere Wahrheiten finde.


Vielleicht hilft Dir das ein wenig:

Wenn wir den Gedanken an den Tod ausweichen, ihn mystifizieren, das Unbekannte scheuen, nicht wissen, wo wir hingehen oder hingeleitet werden mögen – Warum fragt niemand von uns, woher wir kommen? Warum ist die Geburt selbstverständlich, der Tod aber ein Tabu?

Die Bestimmung, die uns in unsere Körper geführt hat, wird uns auch hinaus helfen.

Du sagst, Du willst nicht verletzen, ziehst Dich von Freunden zurück. Du bist nicht der Erste und Einzige, dem bei der Bewältigung seines Schicksals vor allem die Angst der Nächsten alles noch viel schwerer macht.

Versuche einfach, Deine eigene Situation so gut wie möglich zu meistern. Nur damit kannst Du nach aussen wirken und den anderen Menschen helfen.

Ziehe Dich nur da und dann zurück, wenn Du es für Dich brauchst, und nicht, um andere zu schonen.

Übrigens ist Deine fehlende Perspektive vielleicht Dein grösster Trugschluss. Was meinst Du, warum wir so gerne von Dir lesen? Vielleicht, weil Du uns gerade in Deiner Situation so viel zum Leben zu sagen hast.

Nur wenn wir uns bewusst sind, dass unser Leben ein Ende hat und das jederzeit eintreten kann, haben wir wirklich einen Antrieb, bewusst zu leben und mit unserer Zeit sorgsam umzugehen.

Gib uns davon eine Ahnung – und wer weiss, vielleicht sind deine weiteren Schritte solche, die Dir gar neues Leben, neue Lebendigkeit schenken. Deine Seele auf jeden Fall lebt – mag sie auch wie ein Bergsee unter dichter Bewölkung momentan etwas dunkel scheinen.

Mach stets nur einen Schritt, auch im Kopf – und gewähre Dir auch mal eine Pause, eine Rast, eine Stille. Gerade Du kannst uns lehren, wie wertvoll das sein kann.

Ich danke Dir für Deinen Umgang mit Deinem Dasein.


thinkabout.myblog.de vom 7.11.04 – heute redigiert, mit Einleitung

05.April 2021, 18:55

Lernen wollen: Lust auf mein Leben haben

Eine Gebrauchsanweisung, die ich – je länger je mehr – auf jede Falle anzuwenden versuche, in die ich tappe. Solche Fallen lauern für uns überall, und sie sind für unsere Freiheit ganz kleine oder auch ganz kapitale Katastrophen.

Es ist die deutsche Version der „Autobiographie in fünf Kapiteln“ von Portia Nelson.
(Den englischen Text setze ich ans Ende dieses Beitrags).

1.
Ich gehe die Strasse entlang.
Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig.
Ich falle hinein.
Ich bin verloren…
Ich bin ohne Hoffnung.
Es ist nicht meine Schuld.
Es dauert endlos, wieder herauszukommen.

2.
Ich gehe dieselbe Strasse entlang.
Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig.
Ich tue so, als sähe ich es nicht.
Ich falle wieder hinein.
Ich kann nicht glauben, schon wieder am gleichen Ort zu sein.
Aber es ist nicht meine Schuld.
Immer noch dauert es sehr lange, herauszukommen.

3.
Ich gehe dieselbe Strasse entlang.
Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig.
Ich sehe es.
Ich falle immer noch hinein… aus Gewohnheit.
Meine Augen sind offen.
Ich weiss, wo ich bin.
Es ist meine eigene Schuld.
Ich komme sofort heraus.

4.
Ich gehe dieselbe Strasse entlang.
Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig.
Ich gehe darum herum.

5.
Ich gehe eine andere Strasse.


Vieles, das mir in meinem Leben Energie raubt, beruht auf Impulsen, die mich die immer gleichen Runden drehen lassen. Meine Reflexe folgen meinen Mustern, wie wenn mein Verhalten durch mein vegetatives Nervensystems gesteuert wäre. Und das Leid, das es bedeutet, scheint mir lieber Orientierung zu sein, als dass ich es zu überwinden versuchte.

Manchmal ist es allein schon sehr harte Arbeit, das Loch überhaupt zu erkennen, mich darin als Gefangener zu begreifen. Dabei ist das Loch genau dafür so gross und so dunkel – will es mich wirklich verschlucken, oder nicht eher warnen?

So wohlig kann ich mich – scheinbar – fühlen, so zusammengekauert im Loch. Ich verweile da, weil da kein Weg mehr ist, den ich glaube gehen zu können (gehen zu müssen?). Die fehlende Perspektive lockt mich mit Selbstaufgabe. Warum sich wehren? Das Loch ist ja immer da.

Aber die Welt ist viel grösser, als sie aus einem Erdloch gesehen werden kann.
Um dieses Wissen bin ich dankbar, denn es lässt mich aus den tiefsten Löchern krabbeln und am Ende neue Strassen finden, die mir, die uns allen offen stehen. An die stelle von Reflexen kann ein Gestalten treten, ein Plan, ein Weg mit einem Ziel, einem Bewusstsein.

There’s a Hole in my Sidewalk
Autobiography in Five Short Chapters
By Portia Nelson

Chapter One
I walk down the street.
There is a deep hole in the sidewalk.
I fall in.
I am lost …. I am helpless.
It isn’t my fault.
It takes forever to find a way out.

Chapter Two
I walk down the street.
There is a deep hole in the sidewalk.
I pretend that I don’t see it.
I fall in again.
I can’t believe I am in this same place.
But, it isn’t my fault.
It still takes a long time to get out.

Chapter Three
I walk down the same street.
There is a deep hole in the sidewalk.
I see it is there.
I still fall in … it’s a habit … but, my eyes are open.
I know where I am.
It is my fault.
I get out immediately.

Chapter Four
I walk down the same street.
There is a deep hole in the sidewalk.
I walk around it.

Chapter Five
I walk down another street.

Zu finden hier (und mehr): The Sidewalk of Life


thinkabout.myblog.de vom 7.11.04 – heute redigiert und ergänzt

02.April 2021, 23:15

Begegnung mit einer alten Liebe

Ich bin wieder zuhause. Die Aussicht auf den Zwetschgenkuchen, den wir gestern gebacken haben, hat mich etwas früher aus meiner Jogging-Runde heim gezogen. Kleine Sünde, grosse Freude… Er ist soo herrlich saftig!!

Ich geniesse die behagliche Wärme der geheizten Wohnung, zufrieden mit meiner Welt. Und ich denke an das Paar, das mir beim Laufen immer wieder begegnet ist, auch heute wieder:

Eine alte, freundliche Frau, die ihren Mann in einem Rollstuhl spazieren schiebt, jeden Tag, bei jedem Wetter. Sie spricht ständig mit ihm, lebhaft und voller Liebe. Er aber redet nie, sagt keinen Ton, und sein Gesicht, das bis auf sein kantiges Kinn und einen harten, schmallippigen Mund hinter den dunklen Gläsern einer dicken Hornbrille versteckt ist, verrät keine Regung. Wahrscheinlich hat er eine Lähmung, denn er sitzt stets mit verkrampfter Haltung in seinem Rollstuhl, so, als hätte man seinen Körper zurecht biegen müssen, um ihn hinsetzen zu können.

Wie ich die beiden nach einem kurzen Gruss hinter mir zurücklasse, mit ausholenden Schritten weiter laufend, frage ich mich, ob mir dieser Mann nicht bittere Gedanken nachsenden mag? Auch wenn ich über meine Bestimmung für den morgigen Tag nichts weiss, so ist doch klar, dass unsere Lebenslinien unterschiedliche Krümmungen aufweisen.

Das einzige aber, was ich höre, ist die Stimme seiner Frau, die nicht müde wird, ihm weiter von allem Möglichen zu erzählen. Der Wind trägt mir ihre Stimme noch lange nach, als möchte er damit die Liebe dieser Frau ehren, die ihrem Mann jeden Atemhauch ihrer Kraft schenkt, Tag für Tag.


thinkabout.myblog.de vom 6.11.04 – heute redigiert

01.April 2021, 7:50

10min schreiben über: Freizeit

Freizeit ist freie Zeit. Kein Chef sagt mir, was ich zu tun habe, kein Auftrag mahnt mich, weiter zu arbeiten. Ich bin frei, Zeit zu haben. Sollte ich sein. Wir haben so viele Möglichkeiten, freie Zeit zu nutzen, etwas „Gescheites“ damit anzufangen – und schon packen wir Erwartung in sie hinein und schaffen damit die Grundlage, dass wir ganz sicher zu wenig davon haben. Weil wir enttäuscht sein werden, wenn sie vorbei ist, die freie Zeit. Wie schnell ist sie gerannt, die Zeit!

Wir verstehen Freizeit als eine weitere Zeit mit Betrieb. Aktive Erholung – das Wort muss die Freizeitindustrie erfunden haben! Der Sportartikelverkäufer lebt davon, dass wir uns die Zeit nicht einfach gefallen lassen. Wir müssen sie besetzen mit Sinn. Kaum jemand kommt auf die Idee, dass die Freizeit ihren Sinn genau darin haben könnte, dass die Zeit frei bleibt.

Hat man plötzlich freie Zeit, auch dann, wenn sie einem nicht als Aufgabe gestellt wird, weil man versetzt wird, vom Partner, vom Freund, vom Arbeitgeber, sondern weil die Lebensplanung sich durchaus erfüllt: Teilzeit, die Wahl, mehr Zeit statt mehr Lohn zu haben, erfüllt sich, oder die Pensionierung ist da. Alle, welche diese Ausgangslage kennen, werden bestätigen, dass die grösste Herausforderung darin liegt, nicht ganz schnell auch jetzt „keine Zeit“ mehr zu haben. Es gibt schlicht zu wenig davon. Wir alle sind darauf getrimmt, sie zu füllen. Zeit zu verbringen, ohne wohin kommen zu müssen, hat den Hauch der Vergeudung. Zeit zu haben ist eine Chance für ein Werk. Eine Leistung. Ein Ergebnis. Ich glaube, dass unsere Freizeit viel zu wenig wirklich freie Zeit enthält.

Und auch wenn wir sie suchen, geben wir ihr sofort Struktur. Wir lassen uns anleiten. Wir sind in der Lage, auch zur Kunst, Zeit zu haben, erst mal einen Kurs zu besuchen.

Freie Zeit, die darin besteht, dass ich mich einfach mal hinsetze und aus dem Fenster schaue. Das ist eine Herausforderung. Unglaublich, wie laut es da erst in mir ist. Dann hinter mir, dann… wenn Ruhe nicht beunruhigt, ist das wirklich freie Zeit.


eine Auftragsarbeit

29.März 2021, 0:45

Heimkoller

Im Militär haben wir manchmal vom Lagerkoller gesprochen. In der aktuellen Homeofficezeit, die in ihrer Durchsetzung ja nicht auf einer bewussten Arbeitsplatzgestaltung beruht, sondern von den Unwägbarkeiten und Unverständlichkeiten behördlicher Vorgaben stark mit beeinflusst wird, stelle ich ähnliche Phänomene fest. Es reicht langsam, und ganz allmählich werden wir stinkig.

Ein Video-Chat oder erst recht eine Videokonferenz ist auch kein Telefongespräch. Die Menschen auf den Bildschirmen kommen uns mit ihren Gesichtern sehr viel näher als in jeder tatsächlichen Begegnung, und oft unbemerkt liegt darin eine Nähe, die uns stresst. Sich selbst beim Reden sehen zu können, macht es auch nicht einfacher. Kurz: Unsere „Kontakte“ sind Notbehelfe, und sie ersetzen die persönliche Begegnung in keiner Weise. Mir scheint, dass Viele an dem Punkt angekommen sind, an dem ihnen das Zuwenig eindeutig Zuviel wird.

Tools der Online-Kommunikation, die wir doch ursprünglich mit so viel Freude eingerichtet hatten, weil wir uns damit zeigen konnten, dass wir uns doch zu helfen wissen, nutzen sich ab. Die Chats werden seltener, der Humor wird dünner, die Gehässigkeit grösser, will heissen, Witze werden vermehrt auf Kosten anderer gemacht, oder Luft muss entweichen. Dafür eignen sich Politiker als Zielscheiben immer, aber es kann auch andere treffen – und dabei treffen wir uns selbst. Weil die üble Laune dadurch nicht wirklich entweichen kann, ist das eine Sackgasse, und mit der Zeit wird es im eigenen Oberstübchen so muffig wie in einer wochenlang nicht mehr gelüfteten Studierstube. Mein Rat: Ehrlich mal sagen, wie sehr einem die ganze Situation auf den Keks geht, es aber so formulieren, dass andere durchaus erkennen können, dass es tiefer geht. Hat man mit etwas Mühe, erfordert es eine persönliche Mühe, da raus zu kommen, sich auf ein positives Niveau zurück zu hieven. Wenn man dann dabei durch exakt die angesprochenen Tools Hilfe bekommt, durch Menschen eben, die ja die Situation kennen, dann sind die Onlinehilfen plötzlich wieder so toll, wie sie tatsächlich sein können. Weil wir sie nutzen, indem wir nicht nur an der Oberfläche bleiben.

Ich würde mal vermuten, dass sehr Viele, die als „Verantwortliche“ Corona-Massnahmen in Betrieben umsetzen und durchsetzen mussten, sehr viel Unwillen abbekommen haben, ohne dafür auch nur das Geringste zu können. Mit der Zeit hilft es diesen Personen dann auch nicht weiter, wenn der üblen Laune der Satz nachgeschoben wird: Ich weiss ja, dass Du nichts dafür kannst. Darum gilt wohl auch hier: Wenn wir uns um eine positive Sicht bemühen, immer wieder, helfen wir nicht nur uns. Aber uns ganz sicher.