Archiv für den Monat: Oktober 2021

28.Oktober 2021, 22:55

Nebenwirkungen wegen fehlender Meldungen über Nebenwirkungen

Die Debatte rund um die Corona-Impfungen ist endlos. Immer wieder wird angeführt, dass die Häufigkeit von Nebenwirkungen bei der Impfung sehr gering sei und schwerere Komplikationen kaum vorkämen. Dazu gibt es dann Statistiken, die das im Nullkommanullnull… – Promillebereich verorten. Damit operieren nicht nur Medien, welche die Kampagne befeuern, sondern auch die Arzneimittelbehörde Swissmedic und das BAG selbst. Um so störender, dass das dazu verfügbare Datenmaterial im Grunde unbrauchbar ist, wie das etablierte Konsumentenschutz-Portal saldo.ch in diesem Bezahl-Artikel festgestellt hat. Gerne gebe ich die wichtigsten Eckdaten des Artikels hier wieder.

Der Bundesrat hat die Zertifikatspflicht massiv ausgeweitet, und Covid-Tests sind wieder kostenpflichtig. Mit einer 100 Mio CHF teuren nationalen Impfwoche vom 8. bis zum 14. November soll die Impfrate nochmals gesteigert werden. Gut und vertrauensbildend klingt, dass der Bundesrat die Kantonsbehörden anweist, es möglich zu machen, dass sich Ungeimpfte persönlich beraten lassen können, um ihnen Ängste vor Nebenwirkungen der Corona-Impfung zu nehmen. Dazu gibt es dann eben beeindruckende Statistiken von Swissmedic, welche Fälle schwerer Nebenwirkungen als praktisch inexistent erscheinen lassen.

Doch es gibt keine Instruktionen, wie und wo Impfnebenwirkungen von den Hausärzten oder Spitälern gemeldet werden können, und schon gar nicht wird zu Impfrapporten angehalten. Swissmedic nimmt Meldungen entgegen, erfasst die Nebenwirkungen aber nicht systematisch. Swissmedic hält rasche Nebenwirkungsmeldungen für unerlässlich, fordert aber keine Berichte an. Es gibt auch keine einheitlichen Kriterien für die Meldung oder gar so was wie eine Meldepflicht. Hausärzte erklären denn auch freimütig, dass Nebenwirkungen in der Regel nicht gemeldet würden, selbst wenn sie über die bekannten Symptome wie Schüttelforst oder Fieber hinausgingen. Sie beklagen fehlende Instruktion und fehlende Zeit.

Dabei will die Regelung im Heilmittelgesetz klar etwas anderes: Ärzte müssen verdächtige Fälle rapportieren, die auf schwere oder bisher nicht bekannte unerwünschte Wirkungen der Impfung hindeuten. Doch Swissmedic prüft die Einhaltung des Gesetzes nicht.

Es könnte auch an Personal fehlen… Die Abteilung für Arzneimittelsicherheit bei Swissmedic beschäftigt 26 Personen – genau gleich viele wie vor der Pandemie.

Wie eine Untersuchung von Info­sperber.ch (Link sehr lesenswert!)  aufzeigt, wäre die Zahl bekannter schwerer Fälle wohl um ein Vielfaches höher, würden von Ärzten Berichte zu Nebenwirkungen systematisch eingefordert werden: Genaues und sehr genaues Hinschauen kann einen Unterschied mit Faktor 200 ausmachen!

Die Tatsache, dass es sehr wohl einige Länder gibt, welche aussagekräftige Informationen zu Nebenwirkungen schneller und systematischer sammeln als die Schweiz, ist der Grund dafür, dass Finnland und Schweden Anfang Oktober Moderna-Impfungen für Männer unter 30 wegen gehäuften Entzündungen am Herzen gestoppt haben. Swissmedic will dazu noch im November einen Bericht vorlegen. Nur… mit welcher Verlässlichkeit eigener Daten?


Persönliche Bemerkung zu daraus folgenden Nebenwirkungen in der Debatte: Es ist dieser Umgang mit Basisdaten, der viele Bürger ärgert. Und leider ist es nicht nur die Auswahl der Daten und deren Interpretation, die stutzig macht, sondern auch die mangelnde Systematik, die der Erhebung oft zugrunde liegt. Und Aussagen über die Unbedenklichkeit der Impfungen werden dadurch äusserst zweifelhaft. Sie führen im besten Fall dazu, dass sich beide Meinungsgruppen zementieren. Für die einen ist die Evidenz der Unbedenklichkeit so oder so gegeben, für die andern so erst recht nicht. Und wenn Swissmedic und BAG mit statistischen Zahlen operieren, muss die Frage erlaubt sein, wie diese Zahlen erhoben werden. Das Resultat solcher Nachforschungen ist irritierend bis beschämend. Vertrauen, für welche Impfkampagne auch immer, wird so nicht geschaffen.

12.Oktober 2021, 1:30

Wir verlieren uns

Der Bundesrat und der Mainstream der Politik kämpft um eine Verbesserung der Impfquote. Und ich bin überzeugt, jeder zusätzliche Pieks wird als Erfolg gefeiert.
Es gibt für ganz viele Menschen und Unternehmen ganz viele gute Gründe für die Impfung. Und ein jeder Mensch soll das für sich entscheiden können. Doch so weit sind wir schon lange nicht mehr, nicht wahr?

Wir müssen gar nicht mehr darüber diskutieren, ob es einen Impfzwang gibt oder nicht. Entscheidend für den bröckelnden Zusammenhalt der Gesellschaft ist, dass dieser Zwang subjektiv als solcher empfunden wird. Was wir also als Erfolg verbuchen, bei den Prozenten, die wir jetzt noch zulegen in der Impfstatistik, ist nicht wirklich einer. Wir handeln uns mit dieser ganzen Übung einen viel zu hohen Anteil von Bürgern ein, die sich mehr als nur ein bisschen gegängelt fühlen. Sie gehen verloren. Und das Problem sind nicht jene, die laut protestieren – sondern die stillen, die sich scheinbar schicken. Aber die Erfahrung, plötzlich am Rand gestanden und auch so beurteilt worden zu sein, die bleibt. So manche, die sich jetzt umstimmen lassen, behalten bei sich ein stilles Kopfschütteln – mit der Feststellung, dass man selbst nie für möglich gehalten hätte, dass das geschieht: Meine eigene Gruppe hat kein Problem, über meine körperliche Integrität zu befinden. Menschen, die sich immer als Teil einer Gemeinschaft verstanden haben, sehen sich plötzlich an den Rand gedrängt und zu einem Schritt genötigt, den sie eigentlich nicht gehen möchten. Wenn sie ihn dann doch gehen, bedeutet das nicht, dass sie „verstanden haben“. Oft bleibt etwas zurück. Es entsteht eine Distanz, eine Entfremdung. Das erfahrene Unbehagen sitzt tiefer als der Pieks selbst je eindringen mag.

Und immer wieder die Frage, wie selbstverständlich sich alle über die nicht wirklich beantwortbaren Fragen hinweg setzen können – aber auch das gelingt, natürlich, in der Gruppe ganz leicht. Es gelingt uns immer ganz leicht, wenn wir uns auf der richtigen Seite wähnen, wie auch immer wir uns das zu garantieren glauben. Die Bestätigung ist ja da. Auf Schritt und Tritt.

Wir werden das Virus meistern. Mit ihm leben lernen. Irgendwann. Und ganz schnell werden ganz Viele von uns weiter leben wie zuvor. Denn das ist das, was alle wollen. Aber für ganz Viele von uns wird es nicht mehr das Gleiche sein wie zuvor. Die Solidarität, so wie sie jetzt eingefordert wird, ist für sie nicht wirklich eine. Sie sind nicht gehört und nicht verstanden worden. Es gab eigentlich noch nicht mal den Versuch dazu. Auf jeden Fall viel zu selten.

Die Lebensqualität einer demokratischen Gesellschaft misst sich daran, wie die Mehrheit mit der Minderheit umgeht. So gesehen sind wir gerade dabei, die grösste uns bisher auferlegte Prüfung maximal zu versauen. Die Regierung ist die Exekutive. Wie passend ist diese Bezeichnung!

06.Oktober 2021, 2:30

Angst zulassen, überwinden, Ruhe finden

Es sind nervöse Zeiten. Doch es ist mir gelungen, mich zurück zu nehmen. Ich habe verstanden, dass die Unruhe nur Raum bekommt, wenn ich mich ihr ausgeliefert fühle. Statt die Welt zu verändern, versuche ich nun, bei mir selbst zu bleiben. Ich begreife die Unruhe, die an mich heran getragen wird, als Chance. Und ich verstehe sie auch besser, denn sie hat einen Treiber, der quält: Eine diffuse Angst treibt die Menschen um, nicht an. So viele Menschen hatten Angst vor Terroranschlägen. Nun haben sie Angst vor Corona. Menschen scheinen Sicherheit zu wollen, nicht Freiheit.

Wir wollen uns sicher fühlen, die Gefahr weg haben. Wir fahren täglich Auto, ohne Angst vor einem Unfall zu haben. Und manchmal wird uns bewusst, wie wunderbar unsere Mobilität ist. Wenn wir sie geniessen, ist das eine bewusste Wertschätzung unserer Freiheit. Wenn uns nun jemand sagt, dass wir jedes Mal, wenn wir uns in den Verkehr begeben, wir unser Leben riskieren, so zucken wir mit den Schultern. Die Gefahr ist es wert, die eigene Erfahrung ist gut. Für die meisten von uns. Ich bin sicher, Viele von Euch kennen jemanden, der das Motorradfahren nach einem schweren, aber gut ausgegangenen Sturz aufgegeben hat. Oder das Rauchen, weil der Husten doch nicht sein muss, oder der Geruch in den Kleidern. Was weiss ich. Die Argumente sind immer persönlich – und dürfen es bei diesen Themen noch sein.

Ich lebe in einer behüteten Welt, der besten, die je eine Generation auf unserem Kontinent erlebt hat, aber es ist, als wäre unser Glück für uns zuviel. Die Sicherheit, die wir suchen, nimmt uns einen Teil dieses Glücks. Sie soll das Glück festhalten, aber Glück lässt sich nicht garantieren. Je unfreier wir werden, um so schwerer ist es für das Glück, uns zu beschenken. Und Angst macht Glück unmöglich.

Wenn wir krank werden, sind wir mit der Flüchtigkeit des Glücks konfrontiert und müssen uns mit Bedrohung auseinandersetzen, oder zumindest mit Mühsal und Schmerzen. Doch sehr oft gelingt es, gerade dann Gelassenheit zu lernen und ein Gespür dafür zu bekommen, dass alles bewältigt werden kann, wenn sich unsere eigene innere Ruhe finden lässt. Ich glaube, dass wir sie alle in uns tragen und sie einen grossen Schatz darstellt – den grössten, den wir überhaupt haben. Diese Ruhe erzählt davon, dass ein jeder Weg, den wir gehen müssen, Schicksal ist – doch ich brauche dafür lieber das Wort Geschick. Mein Fährtenlenker schickt mich auf einen Weg, der mir bestimmt ist, von dem er aber auch weiss, dass ich ihn gehen kann. Erkennen ist dabei jeden Tag möglich. Lernen. Begreifen. Demut. Freude an Geschenktem. Das scheinbar Selbstverständliche wird Besonders, das Unverständliche kann stehen bleiben. Es wird sich alles zeigen, was ich brauche, was ich kann. Und was ich muss, werde ich schaffen, ohne dass ich sicher sein kann, dass ich dabei nicht auch ganz viel Angst werde überwinden müssen. Für mich. Ganz persönlich. Helfen werden mir Menschen, die ich begleiten durfte, die mir entsprechende Haltung vorgelebt haben, mit dem besonderen Lächeln, das Wahrhaftigkeit in seinen Zügen trägt. Und Menschen, welche mir diese Begleitung schenken. Wir Menschen können ganz bewusst Ja sagen zu unserem Dasein – und auch zu seiner Gefährdung.

Mein Leben ist gewollt, mein Sterben wird es auch sein. Und Beides ist gut so, wie es ist und sein wird.

Dass wir Menschen heute ohne Jenseitsvorstellung leben, mag manchen als persönliche Befreiung von religiösem Firlefanz gelten – der Umgang mit dem eigenen Ende bleibt eine Aufgabe, die deswegen nicht kleiner und weniger lohnend geworden ist.

Und wenn wir um das Ende von Corona ringen oder das, was wir dafür halten, und wenn wir darum streiten, wer was wie mitmachen soll und muss, sind alle diese persönlichen Fragen auch mit dabei – doch bitte irgendwann. Nicht jetzt. Noch lange nicht. Dabei machen sie, wenn wir sie zulassen, jeden Tag lebendiger und den Umgang mit uns Allen verständnisvoller.