Ressort: Allgemein(Weitere Infos)

05.Juni 2022, 14:58

RAFA – Ein Mann und sein Schmerz

Heute Nachmittag steht Rafael Nadal erneut im Final des Grandslam-Tennisturniers in Roland Garros, Paris. Er hat dieses Ziel erneut wider alle Wahrscheinlichkeiten und wider den eigenen Zweifel erreicht. Und je älter er wird, desto grösser wird die Faszination über diesen Mann und seine Leistung, aber auch die Fragen stehen je länger je drängender im Raum: Wie, RAFA, ist das alles möglich – und auch: Warum muss es noch immer sein?

Nur die vier Grandslam-Tennisturniere in Melbourne, Paris, Wimbledon und New York gehen über sieben Runden à drei Gewinnsätze, und auf keiner Unterlage ist das körperlich härter als auf Sand in Paris.

Und nun – spätestens seit anfangs Mai – seit der Niederlage im Achtelfinal von Rom wissen die Interessierten, dass der erfolgreichste Spieler der Tennisgeschichte neben allen Verletzungen, die er immer wieder überwinden musste, ein Problem mit sich herum trägt, oder besser, ständig weiteres Gewicht auf dieses Problem einwirken lässt, das ihm gleichzeitig die Freude nimmt:

Die ständigen Schmerzen rauben einem alle Freude. Nicht nur am Tennis, am ganzen Leben. Und mein Problem ist, dass es in meinem Leben zu viele Tage gibt, an denen ich mit Schmerzen leben muss.

Rafael Nadal

Oft müsse er tonnenweise Schmerzmittel nehmen, um überhaupt trainieren zu können (NZZaS, 22. Mai 2022, Print: „Schmerzensmann“).

Nadal leidet am Müller-Weiss-Syndrom – einer Krankheit, von der wohl fast alle von uns zuvor noch nie gehört haben. Die chronische Krankheit ist unheilbar, aber sie kann verschieden ausgeprägt auftreten. In unseren Füssen sind 26 Knochen über 33 Gelenke miteinander verbunden, 20 Muskeln erlauben Bewegung und einen festen Stand. Der Fuss bildet ein sich selbsttragendes Gewölbe, in sich so geschlossen, dass es die Belastungen aus Alltag und Sport tragen kann. Beim Müller-Weiss-Syndrom beginnt der zentrale Knochen im Fuss, das Kahnbein, abzusterben. Das Gewölbe wird erschüttert, beim Laufen treten Schmerzen auf, beim Sprinten und Stoppen erst recht. Die Ausprägung der Krankheit kann variieren. Doch wie schlimm ist es bei Nadal?

Nadal selbst sagt, dass sein Leiden immer da ist.

Ich bin nicht verletzt. Ich bin ein Spieler, der mit einer chronischen Verletzung spielt.

Rafael Nadal

Nadal trägt Einlagen in seinen Schuhen. So kann das Fussgewölbe gestützt werden. Und geht, nein sprintet und rutscht weiter auf dem Court über seine Schmerzgrenzen hinaus. Doch was folgt weiter? Der Knochen kann bei fortschreitender Krankheit brechen. Dann müssen Schrauben das Gebilde versteifen. Die vielen Schläge auf den Fuss sind ganz sicher nicht hilfreich. Mittlerweile hat Nadal seinen Arzt immer dabei, der ihn auf das jeweils nächste Ziel hin fit zu machen versucht.

Im Viertelfinal gegen seinen grössten Rivalen Novak Djokovic, ist die Mimik und die Art seiner Gebärden eindeutig: Der Fuss tut weh, er läuft nicht „rund“. Er verliert den Satz und geht in die Katakomben. Nach der kurzen Pause kommt er zurück und gewinnt in vier Sätzen, bewegt sich wieder einwandfrei, steigert sich in seine typische physisch extreme Präsenz hinein und setzt sich schliesslich durch.

Und so wird der Mann, den man für seinen Willen und seine Leistungen bewundert, auch immer mit der Frage leben müssen, mit welchen Mitteln und Unterstützungen das alles möglich werden konnte? Das mag in höchstem Masse unfair sein, denn es ist zweifellos eine fast unmenschliche Bereitschaft zur Leistung, zum Training und die Fähigkeit absoluter Fokussierung für solche Ergebnisse notwendig. Aber auch Nadal hat ein Leben danach, nach dem Centre Court, und das Leben ist – statistisch gesehen – länger als dasjenige, das er schon gelebt hat. Er mag viele Menschen dazu inspirieren, sich zu überwinden, etwas auf sich zu nehmen für ein Ziel – aber die Vernunft, die Liebe und Achtsamkeit zum eigenen Körper verlangt eine sich wandelnde Einstellung.

Der Mann hat wohl mindestens eine halbe Milliarde Vermögen, hat eine eigene Stiftung gegründet und unterstützt mit dem eigenen Trainings- und Tenniszentrum die jüngeren Generationen. Längst hat er vorgesorgt und die neuen Aufgaben liegen vor ihm. Wie seine grossen Kontrahenten Djokovic und Federer muss er es schaffen, die eigene Identität neben der Tennisarena zu finden und in ihr genau so viel Wert und Freude empfinden zu können wie als herausragender Wettkämpfer einer Weltsportart. Das Adrenalin verhindert das Altern nicht wirklich. Und es mag den fokussierten Blick auf ein Ziel erleichtern – für den Weitblick braucht es ein klares und auf andere Weise mutiges Denken: Selbst Rafael Nadal ist als Mensch nicht der Wert seiner Leistungen. Sein grösstes Vermächtnis besteht darin, wie er mit seinen Bedingungen umgegangen ist. Die Antwort darauf steht am Ende nur ihm zu. Von aussen betrachtet ist die Bewunderung bei vielen Menschen nicht (mehr) uneingeschränkt.

Das wird auch den Gegnern so gehen. Wer sich alles abverlangt, trainiert mit aller Seriösität, und dann geschlagen wird von einem Mann, der seit seiner Jugend mit einer chronischen Fussverletzung spielt, macht sich unterschiedliche Gedanken. Wer ein Match gegen ihn gewinnt, und dann von den Problemen hört, die ihn geplagt haben und immer beeinträchtigen, ist Teil eines Szenerie, in welcher Hauptrollen vergeben sind. Shapovalov heisst der Mann, der Nadal in Rom geschlagen hat. Zverev hat sich im Halbfinal gegen Nadal bei seinem Sturz mehrere Bänder am Fuss gerissen. Wenn er dann hört, dass Nadal seine Finalqualifikation „für einen neuen Fuss“ herschenken würde, wird ihn das nicht unbedingt in seiner eigenen Gemütslage abholen. Aber das ist ganz eindeutig nicht Nadals Problem. Er nimmt die eigenen Herausforderungen wie wir alle mit in den nächsten Tag, als Teil des persönlichen Lebens.

In diesen Minuten beginnt der Final in Paris… Caspar Ruud, ein Norweger, seht zum ersten Mal in einem Grandslam-Final gegen den Mann, der alles versuchen wir, auch den 14. Final zu gewinnen.

3 Gedanken zu „RAFA – Ein Mann und sein Schmerz

  1. von Relax

    Erst in unbekannter Zukunft wird es sich herausstellen, ob wir das Ertragen von Schmerzen ohne Ende und der Siegeswillen und die dazu nötige Motivation von RAFA als Leistung jenseits von der Vorstellungskraft normaler Menschen einstufen müssen –
    Oder ob – trotz sportlichem Ruhm für die Ewigkeit der Tennis-Ranglisten – nur Bedauern und Kopfschütteln übrig bleibt, wenn zu erkennen ist, welche Spuren Medizin und Pharma auf die Dauer in jedem Körper anrichten! Auch ein Leben im Rollstuhl ist nicht ausgeschlossen, wenn Ereignisse eintreten, die RAFA immer wieder selber im Brainstorming andeutet.

    Erfolg und Gewinner-Status, ein Weg der seinen Preis hat und immer wieder waches Hinsehen erfordert.

    Antworten
    1. Thinkabout Beitragsautor

      Es ist auf jeden Fall zu beobachten, dass sich kritische Stimmen häufen. Spitzensportler aus anderen Sportarten, in denen medizinische Hilfe viel kritischer gesehen wird genau so wie Fachärzte, die auf die enormen Risiken hinweisen. Dabei bleibt natürlich auch immer festzuhalten, dass wir alle beobachten und urteilen auf Grund von Informationen, die ja nur in Bruchstücken vorliegen können – und wie wahr und nüchtern sie präsentiert werden, ist noch eine zusätzliche Frage.

      Antworten
  2. von Relax

    Ja die Kritik wird verstärkt und öffentlich geäussert.. Nachfolgend drei Key-Points aus einem aktuellen Artikel bei Nau.ch vom 17.06.2022

    – Rafael Nadal (36) kann die French Open nur dank Spritzen im Fuss spielen.
    – In seiner Heimat gibt es Kritik am Verletzungs-Gerede des Spaniers.
    – Laut Ex-Leichtathlet José Luis González könnte es als «Viktimisierung» verstanden werden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert