Ressort: Gesellschaft(Weitere Infos)

11.Dezember 2024, 11:49

Die Sache mit der Ernährung

Bild: KI WordPress

Meine Frau und ich sind seit mehr als zwanzig Jahren Vegetarier. Lange Zeit konnten wir uns rühmen, damit bewusst ein fortschrittliches Zeichen zu setzen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit unseren Nahrungsressourcen (es ist deutlich weniger Agrarland notwendig, um einen Vegetarier satt zu bekommen als einen Fleischesser). Nun geht es immer häufiger darum, dass wir erklären „müssen“, warum wir nicht Veganer sind… die folgenden Bemerkungen richten sich gleichwohl nicht gegen Veganer – alle Pauschalisierungen sind unerwünscht – sondern mehr gegen die Tendenz in der Industrie, wie uns vegane Produkte schmackhaft gemacht werden sollen.

Eigentlich bin ich der Falsche fürs Thema. Denn ich trage eine Entscheidung mit, welche vor allem Thinkabout’s Wife durch ihr Wissen und ihre Kochkunst für mich leicht macht. Ich selbst würde auch heute noch nicht eine Debatte darüber führen wollen, was denn nun am Ende für wen, und was für uns Alle sinnvoll und gesund ist. Aber ein paar grundsätzliche Beobachtungen und Überlegungen traue ich mir zu.

Da geht es mal – auch bei diesem ökologischen Thema – um unser Verhältnis zu einem auch nur theoretisch drohenden Verzicht. Den wollen wir nämlich in keiner Weise in Kauf nehmen, weshalb ja ganz generell nur jene Konzepte Erfolg versprechen (und entsprechend wirtschaftlich versucht werden), welche Ersatz versprechen. Wir sollen also einfach auf nicht tierischer Basis beruhende Lebensmittel konsumieren, die aber schmecken wie Fleisch – oder, z.B., Käse. Und genau das will ich nicht. Kein Nahrungsmittel soll mir vorgaukeln, es wäre etwas anderes, als das, was es ist. Denn dafür muss es industriell massiv verarbeitet werden, was zusätzliche Energie benötigt und mich nicht befähigt, abseits der Fleischverpflegung jene Vielfalt an Esserlebnissen zu entdecken, die es tatsächlich sehr wohl gibt: Die veganen Produkte in den Regalen sind viel zu oft darauf ausgelegt, ein Essenserlebnis, also einen Geschmack zu imitieren.

Das ist dann der Burger, der schmeckt wie Hack, und deshalb verkauft werden kann. Leute, es gibt Burger, die schmecken anders und sind genau deswegen super lecker. Ich kann auch jeweils nicht verstehen, wenn jemand einen Burger, der auf der Basis von Erbsenproteinen hergestellt wurde, dafür lobt, dass er „wie Fleisch schmecke“. Ich suche gar nicht nach dieser Affinität – ich nehme es als eigenständigen Geschmack wahr und habe auch entsprechend eigenes Genussempfinden. Es ist also ein leckeres Teil, das ich gerne an Stelle eines Fleischburgers esse, weil mir die Wahl ein neues Geschmackerlebnis beschert. Ich will kein Imitat essen, sondern ein anderes, neues Produkt.

Hinzu kommen teilweise absurde Verschiebungen der Wertemassstäbe, was dann eben gesund für uns sei und was nicht. Einige werden sich noch daran erinnern, welchen Aufstand es gab, als aufgedeckt wurde, dass manche Fertigpizzen mit sog. Analogkäse belegt waren. Dieser Käse ist kein Käse, kommt völlig ohne Milch aus und ist viel billiger in der Herstellung. Damit war die Lebensmittelindustrie wieder mal überführt und entsprechend gebrandmarkt.

Ein paar Jahre später ist alles anders. Analogkäse ist veganer Käse und als solcher der letzte Schrei so mancher veganer Sandwichbude. Die Herstellung ist womöglich noch immer viel billiger, verkauft werden die entsprechenden Produkte gleichwohl massiv überteuert – aber nun ist das richtige Label dran und das minderwertige Lebensmittel ist zum Genussmittel geworden.

Das Beispiel will einfach sagen: Nur was wir hypen, dringt wirklich in unser Bewusstsein, und was dann entsprechende Attraktivität besitzt, wird beworben und industriell produziert. Die vielen Produktionsschritte, die dabei eingeschoben werden, sind nachteilig für die Energiebilanz – von der man in dem Zusammenhang nicht spricht.

Essen ist für uns schon lange nicht mehr ein Akt der Ernährung, wir leben alle im Überfluss. Und wir sind Viele. DAS sind unsere Probleme., und denen müssen wir Herr werden. Es spielt eine Rolle, wie viel Kulturland meine Ernährung beansprucht, und wie die Nahrungsprodukte gewonnen wurden. Aber es gibt nicht DEN Weg. Aber viel mehr Bewusstsein täte Not. Wirklich weniger Fleisch essen, wirklich andere Lebensmittel lieben lernen, wirklich dankbar werden für unsere Lebensumstände – und wirklich geniessen, was wir haben.

3 Gedanken zu „Die Sache mit der Ernährung

  1. ClaudiaBerlin

    Für mich dürfen Fleischalternativen gerne wie Fleisch schmecken, jedoch konsumiere ich sie nur gelegentlich. Bin sozusagen „Flexitarierin“, die eher selten Fleisch isst. Ich kenne jedoch ein großes Repertoire an Fleischgerichten, die mir immer gut geschmeckt haben, die aber auch allesamt einige Zubereitung benötigen. Fleisch pur schmeckt ja nicht wirklich.
    Dass ich kein Fleisch mehr kaufen muss, wenn es mich nach einem Steak oder Huhn gelüstet, finde ich toll. Die verschiedenen Fleischalternativen sind im Lauf der Jahre immer besser geworden.( Käse vegan mache ich allerdings nicht mit!)
    Grade habe ich in einer Dokumentation „Planted.“ entdeckt. Eine Schweizer Firma, die es geschafft hat, das vegane Steak in eine neue, geschmackvollere Dimension zu heben – und das Beste: Keinerlei kritikwürdige Zusaztstoffe oder Bestandteile! Ich war so begeistert, dass ich diesem Planted.Steak ein Loblied in meinem Veggie-Blog gegönnt habe. Echte Schweizer Wertarbeit! 🙂

    Antworten
    1. Thinkabout Beitragsautor

      Ich kenne Planted – weiss aber zuwenig Bescheid, um eine Wertung abgeben zu können. Ernährungsfragen sind auch perplex, was die Herstellung betrifft, und es mag sein, dass industriell hergestellte Nahrungsmittel unverzichtbar werden. Ich versuche einfach, so oft wie möglich die Vielfalt der vegetarischen Produkte zu geniessen, und dabei deren Geschmack so zu suchen und von der Küche verfeinern zu lassen, wie es dem ursprünglichen Charakter des Nahrungsmittels entspricht.

      Antworten
  2. von Relax

    Ernährung ein spannendes Thema, zu dem ich mich verspätet gerne noch melden möchte. Wobei ich mal wieder den Fokus, nicht auf den Kernbereich vom Artikel – Fleischesser – Vegetarier – Veganer – beschränken will, sondern als Trainee in der Küche beschäftige ich mich immer wieder mit dem grundsätzlichen Kochaspekt, um ans ZIEL zu kommen.

    Und da taucht gleich eine Frage an Thinkabout auf. Was ist die richtige Erfahrungs-Bezeichnung für meinen Küchen-Lern-Status: bin ich ein Senior-Trainee durch mein fortgeschrittenes Lebensalter, oder bin ich ein Junior-Trainee durch mein beschränktes Praxis-Wissen?

    Essen eine lustvolle Beschäftigung, aber die vorauslaufende Herstellung eine schweisstreibende Tätigkeit.

    Meine Diskussionen mit Thinkabout’s Wife erweitern meinen Koch-Horizont und führen auch zu schmerzhaften Erkenntnissen. Wenn ich im Brustton der Überzeugung behaupte, dass ich als Körnlipicker und Teilzeit-Vegetarier gesund lebe und sie mir straight forward erklärt, wie bei der Bonus-Besprechung beim Chef, Dein Essverhalten zeigt Fehlverhalten und erhebliche Mängel. Willig lerne ich dann, dass meine geliebte Wurst auch unter Fleisch läuft. Autsch! Beim richtigen Fleisch ist mein Konsum eingeschränkt, aber beim Fleischkäs, kann ich immer wieder nicht widerstehen. Und dies, obwohl ich mir immer wieder anhören muss, dass der Fleischkäs als Resteverwertung vom Metzger dient.

    Dann war ich ohne Hinweis von Thinkabout’s Wife auch überzeugt, dass ich praktisch keine hochverarbeitete Lebensmittel in meiner Küche verwende.
    Zitat Google
    „Wann ein Lebensmittel hochverarbeitet ist. Die Hochverarbeitung eines Lebensmittels erkennt man nur, wenn man die Zutatenliste studiert und Wörter wie Aroma, Süßungsmittel, Emulgator und Farbstoff darauf findet – oft verschlüsselt als E-Nummern.“

    Seit ich mich mit dem Einwurf beschäftigt habe, musste ich erkennen, dass praktisch alles, was einige Tage haltbar ist, viele E-Nummern in sich trägt. Und die Haltbarkeit – gerne lang – ist für mich immer ein wichtiges Kriterium für meinen Einkauf. Und damit sei gesagt, man(n) kann den E-Nummern gar nicht entkommen.

    Nur, Du mein Freund bleibst nicht ganz – aber weitgehend davon verschont – weil Thinkabout’s Wife täglich frisch hergestellte Essen auf den Tisch zaubert. Du glücklicher Geniesser.

    Das Thema füllt immer wieder angeregt Diskussionen, vor, während und nach den kulinarischen Verzehrprozessen.
    Egal ob Politik, Sport oder Essen, wir diskutieren Fragen und Meinungen mit offenem Visier und leeren die Teller auch bei anhaltend unterschiedlicher Meinung zu einem Einzelthema. In diesem Sinne freue ich mich bereits aufs nächste Mal.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert