Ressort: Tagebuch(Weitere Infos)

26.Mai 2021, 18:15

Von der Schreibsucht zur Unlust

Im November 2004, noch mitten in meinem früheren Berufsleben, habe ich, kurz nachdem ich das Bloggen für mich entdeckt hatte, erfüllt vom Erleben, wie reich die Gedankenvielfalt war, die da ihr Ventil fand, folgendes geschrieben:

Schreibsucht

Es gibt Tage, da rasen meine Gedanken vor Sehnsucht.

Ich möchte aus Blind- und Taubheit neu aufsteigen,
wie ein neu geborenes Geschöpf hören und sehen lernen.

Nicht arbeiten und doch ständig bei der Arbeit, bei mir selber sein.

Die Arbeit aber, die ich im Büro vor mir her schiebe, ist immer weniger die meine.

Nichts an ihr zieht mich an.
Diese Macht hat nur ein Blatt Papier –
eine Anziehung, wie sie von einer bildhübschen, jungen Frau ausgeht.

Schreiben ist meine Zu-Flucht.

Ich sehne die fünfte Stunde des Nachmittags herbei.
Dann Aufbruch, Wegfahrt. Kleiderwechsel.
Joggen, laufen. Nur weg, hin zu mir selbst.

thinkabout.myblog.de vom 11. Nov. 2004

Nun, meine Arbeit ist nicht zu einer Qual geworden – ich konnte ihr ihren Platz zuordnen, meine Aufgaben erfüllen und meinen Partnern gerecht werden (oder bleiben), zumindest glaube ich das. Nun, nach dem Ausscheiden aus der Arbeitswelt, wäre also erst recht Raum für mein Schreiben, für das laute Denken. Doch nun fehlen mir weniger die Gedanken als die Stimme dafür. Ich bin angezählt. Die Art, oder besser die Unart, mit welcher wir alles andere als einen wahrhaftigen Diskurs über das Für und Wider im Umgang mit der Pandemie führen, beschäftigt mich enorm und raubt mir die Lust und den Glauben, wir könnten etwas anderes anstreben in der ganzen Irrlichterei als die möglichst schnell eingeimpfte Rückkehr zur Normalität. Etwas Anderes will scheinbar niemand – und diese fast alte Normalität wird dazu führen, dass wir das Erlebte ablegen wie einen Albtraum, der hoffentlich nicht wiederkommt. Und jene, die das nicht können, sind die bleibenden Opfer der Pandemie, und jene, die das nicht wollen, sind unverbesserliche Schwarzmaler mit Aluhüten auf dem Schrank und der Nazifahne im Schrank. Absurder könnten die Abstraktionen nicht betrieben und die Verunglimpfungen nicht geführt werden.

02.April 2021, 23:15

Begegnung mit einer alten Liebe

Ich bin wieder zuhause. Die Aussicht auf den Zwetschgenkuchen, den wir gestern gebacken haben, hat mich etwas früher aus meiner Jogging-Runde heim gezogen. Kleine Sünde, grosse Freude… Er ist soo herrlich saftig!!

Ich geniesse die behagliche Wärme der geheizten Wohnung, zufrieden mit meiner Welt. Und ich denke an das Paar, das mir beim Laufen immer wieder begegnet ist, auch heute wieder:

Eine alte, freundliche Frau, die ihren Mann in einem Rollstuhl spazieren schiebt, jeden Tag, bei jedem Wetter. Sie spricht ständig mit ihm, lebhaft und voller Liebe. Er aber redet nie, sagt keinen Ton, und sein Gesicht, das bis auf sein kantiges Kinn und einen harten, schmallippigen Mund hinter den dunklen Gläsern einer dicken Hornbrille versteckt ist, verrät keine Regung. Wahrscheinlich hat er eine Lähmung, denn er sitzt stets mit verkrampfter Haltung in seinem Rollstuhl, so, als hätte man seinen Körper zurecht biegen müssen, um ihn hinsetzen zu können.

Wie ich die beiden nach einem kurzen Gruss hinter mir zurücklasse, mit ausholenden Schritten weiter laufend, frage ich mich, ob mir dieser Mann nicht bittere Gedanken nachsenden mag? Auch wenn ich über meine Bestimmung für den morgigen Tag nichts weiss, so ist doch klar, dass unsere Lebenslinien unterschiedliche Krümmungen aufweisen.

Das einzige aber, was ich höre, ist die Stimme seiner Frau, die nicht müde wird, ihm weiter von allem Möglichen zu erzählen. Der Wind trägt mir ihre Stimme noch lange nach, als möchte er damit die Liebe dieser Frau ehren, die ihrem Mann jeden Atemhauch ihrer Kraft schenkt, Tag für Tag.


thinkabout.myblog.de vom 6.11.04 – heute redigiert

29.März 2021, 0:45

Heimkoller

Im Militär haben wir manchmal vom Lagerkoller gesprochen. In der aktuellen Homeofficezeit, die in ihrer Durchsetzung ja nicht auf einer bewussten Arbeitsplatzgestaltung beruht, sondern von den Unwägbarkeiten und Unverständlichkeiten behördlicher Vorgaben stark mit beeinflusst wird, stelle ich ähnliche Phänomene fest. Es reicht langsam, und ganz allmählich werden wir stinkig.

Ein Video-Chat oder erst recht eine Videokonferenz ist auch kein Telefongespräch. Die Menschen auf den Bildschirmen kommen uns mit ihren Gesichtern sehr viel näher als in jeder tatsächlichen Begegnung, und oft unbemerkt liegt darin eine Nähe, die uns stresst. Sich selbst beim Reden sehen zu können, macht es auch nicht einfacher. Kurz: Unsere „Kontakte“ sind Notbehelfe, und sie ersetzen die persönliche Begegnung in keiner Weise. Mir scheint, dass Viele an dem Punkt angekommen sind, an dem ihnen das Zuwenig eindeutig Zuviel wird.

Tools der Online-Kommunikation, die wir doch ursprünglich mit so viel Freude eingerichtet hatten, weil wir uns damit zeigen konnten, dass wir uns doch zu helfen wissen, nutzen sich ab. Die Chats werden seltener, der Humor wird dünner, die Gehässigkeit grösser, will heissen, Witze werden vermehrt auf Kosten anderer gemacht, oder Luft muss entweichen. Dafür eignen sich Politiker als Zielscheiben immer, aber es kann auch andere treffen – und dabei treffen wir uns selbst. Weil die üble Laune dadurch nicht wirklich entweichen kann, ist das eine Sackgasse, und mit der Zeit wird es im eigenen Oberstübchen so muffig wie in einer wochenlang nicht mehr gelüfteten Studierstube. Mein Rat: Ehrlich mal sagen, wie sehr einem die ganze Situation auf den Keks geht, es aber so formulieren, dass andere durchaus erkennen können, dass es tiefer geht. Hat man mit etwas Mühe, erfordert es eine persönliche Mühe, da raus zu kommen, sich auf ein positives Niveau zurück zu hieven. Wenn man dann dabei durch exakt die angesprochenen Tools Hilfe bekommt, durch Menschen eben, die ja die Situation kennen, dann sind die Onlinehilfen plötzlich wieder so toll, wie sie tatsächlich sein können. Weil wir sie nutzen, indem wir nicht nur an der Oberfläche bleiben.

Ich würde mal vermuten, dass sehr Viele, die als „Verantwortliche“ Corona-Massnahmen in Betrieben umsetzen und durchsetzen mussten, sehr viel Unwillen abbekommen haben, ohne dafür auch nur das Geringste zu können. Mit der Zeit hilft es diesen Personen dann auch nicht weiter, wenn der üblen Laune der Satz nachgeschoben wird: Ich weiss ja, dass Du nichts dafür kannst. Darum gilt wohl auch hier: Wenn wir uns um eine positive Sicht bemühen, immer wieder, helfen wir nicht nur uns. Aber uns ganz sicher.

14.März 2021, 19:00

Nicht schweigen. Nicht schreien.

Ich würde mich informiert nennen. Einigermassen. Und interessiert. Vieles, was „in der Welt“ geschieht, treibt mich um. Ich habe schnell eine Meinung. Und ich äussere sie. In Kommentaren, Foren, Briefen. Ich bin mit meinen Betrachtungen direkt bei der Gesellschaft, die wir alle bilden, und sehe mich darin bestätigt, dass wir uns nicht wirklich entwickeln, sondern verlieren.

Dann schreibe ich dagegen an. Ich bin emotional. Es schreit in mir. Und wenn der Text das einmal nicht verrät, so unterdrücke ich es nur. Im Schrei aber liegt Verzweiflung. Ich bin enerviert über die Dummheit anderer und kann doch nie ausschliessen, dass am Ende doch ich der Dumme bin. Meine Kritik setzt sich auch immer dem Verdacht aus, auf der Arroganz einer Besserwisserei zu gründen, so dass der so häufig gehörte Satz viel zu gut passt: „Man weiss es nicht.“ Ich weiss es nicht. Es fühlt sich aber so viel einfach so falsch an. Und ich frage mich schon, ob diesem Gefühl, das wir in uns tragen, nicht mehr zu trauen wäre – und wie nahe wir dabei wohl einander sind?

Die Kunst ist, den gefühlten Aufruhr sanft auszuhalten, Momentaufnahmen mit all ihren Unsicherheiten zu erstellen und darauf zu hören, was mir meine inneren Koordinaten sagen. Dann ist es auch möglich, nicht zu schreien. Dann mache ich keinen Lärm, gebe aber auch keine Ruhe. Ich spare Energie und schaffe positives Denken, um DAS nicht zu lassen, was mir wichtig ist: Ich beobachte und sehe meine Welt und die unsere, und ich bin gewiss nicht allein im Gefühl, dass wir ganz vielen Herausforderungen der Gegenwart nicht im bisherigen Trott gewachsen sein werden. Ob wir einen anderen Weg, überhaupt einen Weg finden? Spätestens die Enkelkinder Eurer Kinder könnten es Euch wohl sagen. Und ich hoffe, dass sie dabei nicht zu Schreien beginnen.

12.März 2021, 0:25

Hinaus, mir entgegen

Es liegt nicht an Corona, dass ich nicht Joggen gehe. Erst haben mir das Hunde überforderter Frauchen und Herrchen vor Jahren schon madig gemacht, und mittlerweile bin ich auch zu träge dafür geworden. Vielleicht juckt es mich ja wieder, wenn ich lange genug in früheren Texten stöbere und an ihnen rum bastle. Allerdings hat das ein Jahr Corona noch nicht geschafft…

Ich lasse mich nicht einsperren. Auch heute will ich joggen.
Ich freue mich, gleich mit meinen Gedanken allein zu sein.
Ich hoffe auf etwas Schwerelosigkeit in meinem Körper, auf die ganz bestimmten Minuten, die mir suggerieren, genau so endlos weiter laufen zu können.

Asthma hat mich in den letzten Tagen zweimal abbrechen lassen. Deprimiert hat mich das nicht. Die langen Wege der letzten Monate haben mich schon etwas gelehrt:

Für mich geht es nicht um Leistung. Fehlt mir die Luft, dann habe ich eben Zeit, inne zu halten.
Anhalten, rasten. Wer sagt, dass es immer vorwärts gehen muss? Ist der Schritt vorwärts immer ein Fortschritt?

Ich muss immer seltener wissen, wie weit ich laufe. Oder wie schnell.
Ich laufe mit mir.
Bin ich bei mir?
Tanzen meine Gedanken davon oder sammeln sie sich?
Die frische Luft kühlt meine Haut.
Gott legt mir die Freude auf den Weg vor meinen Füssen und in jeden Atemzug. Frei atmen können. Ich weiss, wie wunderbar das ist. Ich staune über die Quelle unserer Energie. Rund hunderttausendmal schlägt unser Herz jeden Tag, versorgt uns, ohne dass wir einen Gedanken dafür haben.

Ich bin dankbar für jedes Stück Bewusstsein, für jede Zeile, die ich schreibe, für jeden Schritt, den ich auf meiner Strasse mache.



thinkabout.myblog.de vom 6.11.04, heute redigiert

27.Februar 2021, 22:30

Eine Art Gelübde

Du erleichterst mir
den Zugang zu meiner Seele.
Würde ich Dir nicht glauben,
wenn du sagst, dass ich schön bin
und Schönes schreibe,
würde ich uns Beide beleidigen.

Stattdessen will ich Dich
und meinen Schöpfer ehren,
indem ich mich ehrlich bemühe,
meine Kreativität zu schulen,
und mit meinen Talenten zu arbeiten.
Ich will die alten Reflexe ablegen,
die mich alles verwerfen liessen.
Ich erahne meine Talente.
Ich werde keine Projekte mehr weglegen,
bevor ich damit nicht wirklich gescheitert bin –
vor mir, unabhängig von anderen.

Ich werde mich nicht länger scheuen,
mir selbst zu begegnen,
mag es auf einer einsamen Landstrasse sein…
oder in der stillen Schreibstube.


thinkabout.myblog.de am 14.11.04, Titel: Dein Blick für mich; heute redigiert

27.Februar 2021, 18:30

Mit Zeit und Herz

Ich geniesse es so,
bei Dir auch bei mir zu sein,
und die Zeit zu vergessen,
weil die Intensität der Langsamkeit
den Genuss des Augenblicks
noch intensiver macht:

Mit Dir erlebe ich alles
so tiefgründig langsam –
als wäre es gleichzeitig
das erste und letzte Mal.

Ich sehe Dich an
mit dem Gefühl,
im Leben Platz zu finden.
Und schon ist das,
was ich spüre,
ein Heimkommen
zu mir selbst.

(c) Thinkabout

thinkabout.myblog.de am 5.11.04 – heute redigiert

27.Februar 2021, 18:00

Ein Arbeitsumfeld wie eine Oase

Neben unserem Vertriebslager besteht seit Jahren eine kleine Autowerkstatt. Der Inhaber ist ein junger Italiener, ein Secondo, der in der Schweiz aufgewachsen ist und sich hier einen kleinen Traum erfüllt.

Der Mann ist auch der Traum jedes Nachbars: Zuvorkommend, freundlich, mit dem hilfsbereiten, aber nicht aufdringlich neugierigen Blick über den Zaun. Und seine Angestellten verbreiten gute Laune. Über dem geschäftigen Treiben ruht ein guter Geist, der auch in Hektik, Trubel oder bei plötzlichen Schwierigkeiten nicht so schnell verloren geht.

Ihre Arbeit verrät Kompetenz. Als Kunde fühlt man sich wohl, gut aufgehoben, weil die Mitarbeiter wirklich Mitarbeit leisten. Kein Hochglanz, keine Markenvertretung, keine Image-Kampagne ist dafür verantwortlich. Es sind die Menschen, die sich ergänzen und sich hier zusammen gefunden haben.

Das Geschäft scheint gut zu laufen. Ich gönne es meinem Nachbarn von ganzem Herzen. Er darf mir auch ruhig mal ein Auto auf den Parkplatz stellen. Gibt mir irgendwie das gute Gefühl, auch ein wenig Teil des Betriebes zu sein.

Seht her, DAS ist ein Mensch, der Gutes bewirkt. Nachhaltig, Tag für Tag, obwohl er darauf wahrscheinlich keinen Gedanken verschwendet. Er hat einfach seine Linie gefunden, nach der zu leben ihm Freude bereitet. Sein kleines Glück ist mehr als gross genug für ihn. Wüsste er, wie sehr er mich beeindruckt, wäre er erstaunt. Die selbstverständliche Bescheidenheit ist auch Teil seiner Zufriedenheit.


thinkabout.myblog.de am 4.11.04, heute redigiert

21.Februar 2021, 9:00

Schreiben ist nie banal

Schreiben ist ein Prozess, der Alleinsein erfordert. Es kann sehr erfüllend sein, die eigenen Gedanken in eine Form zu bringen, in welcher sie auch durch die Zeilen fliessen können – oder die Ecken und Kanten zu schärfen, die sie ausmachen. Aber sehr oft ist Schreiben ein gescheiterter Versuch. Der Umgang damit muss irgendwie gelingen. Und bleibt doch immer schwierig.

Tatsächlich lesen wir auch immer unseren eigenen Text. Das bedeutet, dass ich als Redender oder Schreibender immer falsch (oder anders) verstanden werden kann, als ich mich mitteilen wollte. Aber Dialog, Mitteilung bedeutet einfach, dass wir unser Erleben, unsere Erfahrungen und Gedanken und Gefühle mit anderen teilen. Genau so wie wenn wir singen, einer Melodie lauschen, uns von ihr tragen lassen und Worte wirklich einen Klang bekommen – dann fragt niemand, warum wir das gerade tun? Es ist klar und erfüllt sich im Sinn der Sprache selbst.

Texte können berühren. Allen Lesenden möchte ich sagen, dass es die Schreibenden auch immer wieder erdet, wenn sie erfahren, dass diese Berührung zugelassen oder ein Gedanke weiter getragen wird. Ein Text, ist er mal geboren und für den Schreibenden „fertig“, braucht im Gegensatz zum Verfasser keinen Applaus. Er hat sich schlicht schon dadurch erfüllt, dass er da steht und zu lesen ist. Was mit ihm weiter geschieht, hat sehr oft nichts mit seinem Gehalt zu tun. Er bleibt in jedem Fall schlicht Ergebnis eines stattgefundenen Prozesses.

Dieses objektivierte Verhältnis zum Text ist kein Selbstläufer. So souverän gehe zumindest ich damit nicht um. Es gibt unzählige Schreibende, die damit hadern, dass sie nicht verstanden werden, keine Fürsprecher finden – oder nicht gelesen werden.

Doch welchen Anspruch haben wir denn an einen guten Satz? Braucht er die weite Verbreitung – oder einfach eine innere Kraft, die ihn nötig gemacht hat? In einem bestimmten Moment, für einen bestimmten Menschen? Für den Menschen, der ihn geschrieben hat?

Darum ist es so wunderbar, wenn wir uns schreiben. Wenn wir keine Worte zurück halten, nur weil wir denken, sie wären banal. Wie könnte etwas banal sein, mit dem wir einen anderen Menschen „im Sinn“ haben? Worte können so mächtig und kraftvoll sein. Auch banale. Weil DU sie aussprichst. Für IHN oder SIE.

15.Februar 2021, 17:30

Zufall, so schön

Rauhreif am frühen Morgen. Er liegt wie Schnee auf dem Rasen. Wie beiläufige, flüchtige Saat der Natur.

Dass ich ihn erlebe, bevor er wegschmilzt wie der kalte Atemhauch auf einer beheizten Scheibe im Winter, habe ich dem Zufall eines selten frühen Termins zu verdanken, den ich gestern noch verflucht habe.

Jetzt ist mir diese Begegnung mit Schönheit ein Sinnbild für das kleine Glück, das wir in unserem Gefangensein in Unwichtigem zu oft nicht sehen.

Diese Schönheit lässt sich nicht festhalten. Aber sehen. Entdecken. Das Geschenk tut der Seele so gut wie der einsetzende Tau, der den Rasen tränkt.

Ist es nicht ein wunderbares Ziel, solche Augen-Blicke wo und wann immer möglich in unserer Seele zu speichern und mit zu nehmen in alle neuen Tage unseres gewohnten „alten“ Alltags?

Was wir Zufall nennen, ist der Zufluchtsort der Unwissenheit.

Spinoza

[myblog-Text vom 29. Oktober 2004, redigiert]