Archiv des Autors: Thinkabout

28.November 2024, 18:10

Briefe und ihr Absender

Lieber Thinkabout

Du schreibst täglich. Leider gerade nicht hier, an diesem Ort, aber der Satz stimmt dennoch. Ein Tag ohne Schreiben ist ein unvollständiger, unerfüllter, unausgeglichener Tag.

Gerade wieder liegt ein Jahr hinter Dir, in dem Du intensiv erneut gefühlt hast, was das Schreiben für Dich bedeutet. Du hast Dir selbst bestätigt, dass Deine Motivation für das Schreiben in der Auseinandersetzung mit Dir selbst liegt. Dabei helfen Dir Freunde, wenn Du ihnen schreibst, nur schon, weil Du weisst, sie hören Dir zu, sie lesen Dich. Jeder Aufwand für einen einzelnen Brief an eine einzige Person ist die Mühe wert – für den Adressaten, aber auch für den Absender. Für mich. Ich brauche keine Bühne dafür, auch wenn ich hier „öffentlich bin“. Mein Antrieb bin ich selbst. Deswegen auch die Anrede hier: Und das „Lieber“ ist Programm. Was auch immer ich denke und fühle – es ist das Ergebnis dessen, was meine Auseinandersetzung mit mir selbst hervor bringt. Was mich umtreibt, freut, ärgert, sagt viel über mich aus.

Ich sollte diese Anrede gerne gebrauchen, mit entsprechenden Gefühlen. Ich habe niemand anderen, auf jeden Fall keinen, auf den ich mich mehr verlassen sollte als auf mich selbst. Das ist keine Absage oder Geringschätzung der Partnerin. Es ist nur Ausdruck dafür, dass es schlussendlich immer darum geht, wie wir mit uns selbst zusammen sein können. Alle meine Menschen helfen mir dabei, helfen mir zu lernen und lassen immer mal wieder erkennen, dass sie die gleiche Aufgabe auch haben. Und so ist jeder wohl gemeinte Austausch eine Gelegenheit, sich seiner selbst bewusst zu werden und sich näher zu kommen.

Kann man das zusammen tun, entsteht Geborgenheit.

Vielleicht kann das Schreiben hier ein wenig Anstoss geben für Lesende, es auch so zu halten: Fragt Euch jeden Tag, ob Ihr Euch zuhört, und was davon Ihr verstehen könnt. Und geht liebevoll mit Euch um. Begegnet Euch und vertraut Euren Freunden, die viel von Euch halten, Euch lieben und schätzen. Sie wissen warum. Und sie haben es Euch ganz bestimmt auch schon gesagt.

Und haltet es selbst auch so: Erzählt einander, was Ihr toll findet an einander. Jedes gefühlte positive Wort sollte den Menschen erreichen, der es mit hat entstehen lassen.

Bis demnächst wieder.

Thinkabout

09.November 2024, 8:00

Bücher lesen heute…

Ich habe mir vorgenommen, die Roman-Reihe „M“ von Antonio Scurati zu lesen. Sie wird von verschiedensten Stellen hoch gelobt. Enorm viel Recherche – und Romane, die entsprechend auf Fakten abgestützt die Geschichte nacherzählen. Es soll mit der Beschreibung vom Aufstieg, der Macht und dem Niedergang von Mussolini ein Werk sein, das die Entstehung des Faschismus beschreibt und damit gleichzeitig vor ihm warnt – auch für heutige Zeiten.

Ich habe mich bewusst für die italienische Geschichte entschieden, weiil ich sie viel weniger gut als die deutsche kenne, die Distanz etwas grösser ist und damit vielleicht auch der Zugang unbelasteter.

Der erste der vier Bände heisst „M – Der Sohn des Jahrhunders“ und hat 816 Seiten. Das schreckt mich nicht, und ich glaube, für mich sehr wohl Erkenntnisse zu gewinnen und die Mechanismen besser zu verstehen.

Bild: WordPress, KI-generiert

Doch ich frage mich: Wie soll diese Art des Erkenntnisgewinns in der heutigen Zeit Verbreitung finden? Auch in meinem privaten Kreis diskutieren wir vornehmlich über Statements und Beiträge im Tweet-Format. In jedem Fall sind es kurze Textschnipsel, und ganz egal, ob aus einem grösseren Zusammenhang gerissen oder nicht – sie werden verbreitet und – eben – diskutiert. Wie aber soll eine fundamentale Auseinandersetzung mit einem bedeutenden Thema uns heute noch erreichen – und uns womöglich differenzierte Aussagen zumuten, die wir dann in einer Diskussion mehrheitsfähig werden lassen?

20.September 2024, 17:32

Die asozialen Medien und die Demokratie

Eines der grossen Probleme traditioneller Medien ist es, dass sie im Kampf um Aufmerksamkeit immer zu spät kommen und sich von den asozialen Social Media – Portalen vor sich her treiben lassen. Es wäre einmal interessant, festzustellen, wie viele redaktionelle Texte der diversen Online-Portale durch einen Post in Social Media ausgelöst werden. Dabei ist unsere eigene Erwartungshaltung und der journalistische Anspruch auf Seriösität eine Krux: Die Dynamik der asozialen Medien führt dazu, dass reflektierende, womöglich gar recherchierende, zumindest nachfassende Beiträge in den traditionellen Medien zeitlich hoffnungslos hinterher hinken. Hinzu kommt der Wettbewerbsdruck. Früher war die Auflage das Messband, heute sind es die Clickzahlen und damit die Aufregungsintensität, die man selbst bewirken oder steigern kann. Das zerstört die Debattenkultur. Hemmschwellen aus menschlichem Respekt gehen verloren – für jeden Gemeinschaftsgedanken ist das verheerend. Und wenn in einer Demokratie Debatten geschürter Empörung weichen, sind die Grundwerte unseres politischen Systems gefährdet.

Wir brauchen einen Codex, nach welchem sich alle richten – nach dem Leitsatz, dass ein minimaler Schutz von Personen, die einem Shitstorm ausgesetzt sind, eine Voraussetzung dafür ist, dass minimaler Respekt gewahrt bleibt.

Ich habe Marc Schiess im vorgängigen Beitrag im Kommentar schon erwähnt, hier nun seine Gedanken im Wortlaut, mit seinem Einverständnis:

Rahmenbedingungen für eine funktionierende Demokratie im Online-Zeitalter

Medien

  • Bei Artikeln mit mutmasslich rufschädigenden Artikeln zu (öffentlichen) Personen bleibt die Kommentarfunktion deaktiviert. Das gilt für Online-Medien wie auch deren Social Media Kanäle.
  • Sobald eine Person rechtskräftig verurteilt ist, kann die Kommentarspalte geöffnet werden.
  • Bei Artikeln über einzelne Personen besteht besondere journalistische Sorgfaltspflicht.

Social Media

Die Social Media Unternehmen haben die Pflicht, Aufrufe zu Mord und Gewalttaten automatisiert den Polizeibehörden zu melden.

Arbeitgeber

Arbeitgeber sollen ihre in der öffentlichen Kritik stehenden Mitarbeitenden beurlauben oder von der Arbeit suspendieren. Bevor eine Kündigung ausgesprochen werden kann, müssen die Beschuldigten Gelegenheit erhalten, sich mit dem Arbeitgeber in einem internen Gespräch zu erklären. Dies benötigt eine gesetzliche Grundlage, damit massive Druckversuche auf den Arbeitgeber diesen nicht einknicken lassen.

Marc Schiess

Simpel? Nicht ausreichend? Naiv?
Stellen wir uns einfach vor, wie sich die Temperatur so mancher Aufregung senken liesse, hätten wir ein paar dieser oder sehr ähnliche Regeln…

PS: Dass Personen, die bewusst mit Provokationen arbeiten, für manchen Shitstorm mitverantwortlich sind, ist kein Gegenargument. Die Selbstverantwortung für das geschriebene Wort und das entsprechende Bewusstsein würde eher zunehmen.

15.September 2024, 7:00

Es muss Grenzen geben

Eine Gemeinderätin der Stadt Zürich mit muslimischen Wurzeln, bestens verankert in der hiesigen Gesellschaft, entsprechend vernetzt und national durchaus bekannt, hat Stress. Um den abzubauen, möchte sie ein Schiesstraining mit einer Sportpistole im heimischen Keller abhalten. Das Bedürfnis entsteht spontan, weshalb keine Zielscheiben vorhanden sind. Hierfür muss das Bild einer Ikone aus einem Auktionskatalog herhalten, weil es einigermassen die richtige Grösse hat. Dargestellt wird darauf die Gottesmutter Maria mit ihrem Jesuskind. Bis dahin mag das ja noch eine Privatsache sein.

Doch die Politikerin lässt sich beim Schiessen fotografieren. Die durchaus jeweils modebewusst auftretende junge Dame tritt in diesem Fall in schwarz auf, in einem knöchellangen Rock und schwere Sandalen. Sie erstellt einen Social Media – Post mit ihr in Aktion – und dem Trefferbild mit den durchlöcherten Köpfen von Maria und Jesus.

Die Folge ist ein Shit-Storm, wie ihn die Schweiz noch selten gesehen hat.

Die Frau hat mittlerweile um Vergebung bei den Menschen gebeten, die durch ihren Post verletzt wurden. Der religiöse Inhalt wäre ihr nicht bewusst gewesen und sie hätte sich nichts dabei überlegt.

Das von einer Frau zu lesen, die auf sozialen Netzwerken sehr scharf zu argumentieren gewohnt ist und seit Jahren sehr bewusst Social Media für politische Themen und Ziele einsetzt und dabei auch diskriminierend werden kann, in einem Consultingunternehmen für Kommunikationsstrategien angestellt ist, Jura studiert hat und doktoriert, ist erstaunlich.

Was folgt, ist klar. Es gibt übelste Kommentare, der sich anonym glaubende Mob beginnt zu rasen, die Frau und ihre Familie erhalten Morddrohungen.

Grenzüberschreitungen auf allen Seiten. Und in der Folge die sich ebenfalls immer wiederholenden Reflexionen: Trifft es sie nur so sehr, weil sie eine Frau ist? Und es werden frühere Fälle aufgeführt, bei denen andere nachsichtiger behandelt wurden.

Dieser ganze Internet-Mob mit all seinen Auswüchsen ist zu verurteilen, und es geht überhaupt nicht, dass sich jemand mit dem Tod bedroht sieht. Das muss aber nicht von einer Regel ablenken, die ebenfalls gültig ist:

Immer wieder kann beobachtet werden, dass besonders scharfzüngige Agitatoren in den asozialen Netzwerken früher oder später kein Gefühl mehr dafür haben, welche Art von Verletzungen sie verursachen. Es geht schleichend aber stetig nicht nur die Akzeptanz, sondern die Duldung „der Anderen“ verloren, während man zu glauben beginnt, man wäre selbst unantastbar. Das Internet ist kein folgenloser Raum ohne Rückkopplungen, ganz im Gegenteil.

Natürlich ist die Frau genug gestraft, wenn ihre politische Karriere beendet ist und sie ihren Job verliert. Aber die Frage, wie das alles geschehen konnte, und welche tiefe innere Motivation für das alles bestand, bleibt bestehen, und keine der Konsequenzen kann wirklich überraschen:

Ich bin wohl nicht der Einzige, der sich wünscht, es würden sich mehr Menschen wieder bewusst machen, dass jedes gesprochene und geschriebene Wort eine Tat ist, mit der man diskutieren, debattieren, streiten, versöhnen oder spalten kann. Und wir leben in unserem eigenen Kulturraum, zu dessen Grundwerten auch die christlichen Wurzeln gehören – auch wenn wir eine säkulare politische Gesellschaftsform haben und die Religionsfreiheit zentral ist. Und es ist zu wünschen, dass wir dem auch weiter gerecht werden, indem wir die christliche Errungenschaft nicht jene Form der Toleranz reduzieren, die alles erträgt, weil eh alles egal geworden ist.

Der Tag also, an dem die hier beschriebenen Aktionen keine entsprechenden Konsequenzen mehr haben, ist nicht herbeizuwünschen. Gleichzeitig sollten sich die feigen Heckenschützen, die glauben, ein neues Freiwild ausgemacht zu haben, in ihren Worten zügeln, denn, siehe oben, das eigene Reden, Schreiben und Handeln bleibt nie folgenlos. Auch für einen selber nicht.

30.Juli 2024, 19:00

Die UBS als neuer Sponsor im Schweizer Fussball

Die Schweizer Fussballliga ist bereits in die neue Saison gestartet. Noch immer nennt sie sich Credit Suisse Super League.

Die UBS hat den Sponsorvertrag der nun auch rechtlich in ihr aufgegangenen Bank übernommen und damit bestätigt. Auf den Leibchen der Clubs ist das Logo verschwunden. Hier prangt nun der Name

Dabei handelt es sich um das von der UBS lancierte, gesponserte und unterstützte Freiwilligen-Netzwerk „für mehr Nachhaltigkeit“. Eine Plattform, auf der gemeinnützige Projekte um praktische Mithilfe werben können und sich an gemeinnütziger Arbeit Interessierte über unzählige Einsatzmöglichkeiten informieren können.

Ein echt sympathischer Zug, diesen Werbeplatz an eine solche Initiative zu vergeben. Darf einfach mal gesagt werden!

07.Juli 2024, 7:17

Fussballnationen und Europa

Die Schweiz hat an der Fussball-Europameisterschaft ihr Viertelfinale gegen England auf die denkbar knappste Weise verloren – im Elfmeterschiessen. Aber eben verloren. Die Grossen haben die Kleinen geschlagen. Wie meistens. Ich habe wieder neue Möglichkeiten, zu beobachten, wie wir alle mit (Miss-)Erfolgen unserer Nationalmannschaften im Sport umgehen.

Gerade jetzt ist nicht der gute Zeitpunkt dafür, aber richtig ist die Aussage grundsätzlich schon: Dadurch, dass ich als Schweizer zu einer kleinen Nation gehöre, bin ich mich das Verlieren im Sport gewohnt. Manchmal beobachte ich meine deutschen Kolleginnen und Kollegen und sehe, wie sie als Anhänger ihrer Mannschaften mit Siegen umgehen. Die Siege sind – irgendwie – Bestätigung. Aber selten so überraschend, wie wenn „wir“ mal etwas gewinnen – oder zumindest sehr weit kommen. Dadurch ist die Freude eine andere – und das Verlieren fühlt sich auch irgendwie anders an, denke ich. Nun sind Deutschland und die Schweiz beide „gleichzeitig“ raus. Gelegenheit zu Vergleichen?

Ich finde, für alle sollte gelten, dass Fussball und andere beachtete Sportarten eine Gelegenheit sind, sich in einem Land zusammen auf oder über etwas zu freuen. Und ich bin sicher, dass es grundfalsch ist, das schlecht zu finden. Ich gehöre nicht zu den Menschen, die glauben, dass Europa von Europäern gebaut wird. Das ist im besten Fall eine friedlich scheiternde Utopie. Ich habe nie aufgehört, in meinen Bekannten die Deutschen, Italiener oder Franzosen zu sehen, genau so wie die Welschen, die Thurgauer oder die Luzerner. Die Eigenheiten der Herkunft sind unsere Vielfalt, und schlussendlich sind wir in unseren Ländern sozialisiert worden. Europäer kann ich nur als Deutscher oder Schweizer sein. Nur dann ist es echt und tragbar. Ich verbinde mich in meinen Interessen und Bedürfnissen mit anderen – aber ich behalte als Ostdeutscher, Pole oder Tscheche einen anderen Blick auf die scheinbar gemeinsamen Dinge. Und das muss eingestanden werden.

Im Sport können wir uns messen, können wir wettkämpfen und gemeinsam feiern, siegen und verlieren und einander gratulieren. Und die kleinen Siege können grosse sein und umgekehrt. Denn morgen ist bereits die nächste Gelegenheit. Was in Deutschland gerade von den Fans gelebt wird, ist ein Stück Europa. So, wie es möglich ist. Haben sich gerade Fans gegenseitig aufs Dach gegeben? Vielleicht. Hunderttausende haben sich daneben zur gleichen Zeit gegenseitig gefoppt – und dann sogar gratuliert für Erfolge.

Schlussendlich sind die Resultate für alle, ob Grosse oder Kleine, das Resultat von Regeln, unter die wir uns begeben haben. Das nächste Mal schlagen wir die Engländer. Und sie werden uns so fair gratulieren, wie wir es jetzt getan haben. Stimmt, wahrscheinlich verlieren wir wieder. Aber irgendwann… und diese Möglichkeit verliert nie seinen Reiz, und dann…. werden wir so feiern, wie die notorisch Erfolgreichen es längst verlernt haben. Und wir werden stolz sein, Schweizer zu sein. Sind es gerade eh. Weil wir doch eigentlich uns echt gut schlagen.

Und nichts daran ist schlecht, hier von uns und von wir zu sprechen. Deutschland atmet gerade durch, weil es eben die Deutschen sind, welche gastfreundlich sind. Die Spanier können in Deutschland den Sieg über Deutschland feiern. Es war ein Fussballspiel. Und das Fest geht weiter. Auch für Deutsche und Schweizer. Sport verbindet. Und was anderes lassen wir als Fundament nicht zu.

28.Juni 2024, 6:02

Die Sache mit der Verschwörung

Wer seinen Seelenfrieden sucht, ist nicht gefährlich.

Mit nichts habe ich mich in den Auseinandersetzungen rund um Corona so schwer getan, wie mit dem Vorwurf, Verschwörungstheorien aufzusitzen. Damit konnte jede kritische Stimme totgeschlagen werden, denn ganz sicher hatte irgend ein Spinner die gleiche Meinung oder zu einer kritischen Frage mindestens in die Hände geklatscht.

Dabei sollten wir uns immer bewusst machen, dass der Mainstream in einer politischen Krise selbst Kennzeichen einer Verschwörung entwickelt. Wenn sich die genehme Meinung (und gar die Justiz) an einer Wissenschaft orientiert, die ihre öffentliche Position von einer politischen Steuerung kontrollieren lässt, wenn Leitmedien propagieren statt beobachten und kritisch begleiten, wenn von ihnen ins Leben gerufene Faktenchecker nicht weniger tendenziös sind als die Leitlinie der Redaktionen, dann wird Glaubwürdigkeit verspielt. Ist man davon als Aussenseiter betroffen, so ist es sehr gut verständlich, zu glauben, dass einem gewollt übel mitgespielt wird, und du fragst Dich einfach nur noch, wie sehr und von wem das gesteuert sein mag? Wobei mich nichts wirklich so geängstigt hat wie die Ahnung, dass es gar keine zentrale Macht dafür braucht, sondern ganz viele Mechanismen Selbstläufer sind, die für ihre verheerende Wirkung nur bestimmte Auslöser brauchen. Denn wir sind als Lemminge in unseren Herdentrieben immer besser berechenbar.

Lästig, dass diese Themen immer noch wiederkommen bei mir, nicht wahr? Aber meine Unruhe wird sich nicht legen. Denn jetzt, wo wir alle nichts mehr wissen wollen von all dem Kram, wäre die Zeit und der Raum da, sich Gedanken zu machen darüber, was wie schief gelaufen ist. Und zwar so, wie es nicht mehr geschehen sollte. Aber es wird wieder geschehen, und es wird noch schlimmer werden. Denn wir werden in unserer gesellschaftlichen Entwicklung, in welcher wir zunehmend den Bezug zur Spiritualität verlieren, ängstlicher werden. Wir sind vulnerabel. Alle. Unser Leben ist bedroht. Immer. Wir wissen nicht, wie der Tag morgen sein wird. Doch das ist kein Übel, sondern eine Qualität: Es wäre eine Chance für ein Bewusstsein, das unser Leben sehr intensiv werden lässt.

Gerade jetzt, wo wir wieder sorglos reisen, uns vergnügen können, bleibt die Aufgabe die Gleiche:

Wie stelle ich mich meiner Uhr, die tickt? Lohnt es sich nicht, Rezepte zu entwickeln, die mein Vertrauen bei Krisen nicht gleich erschüttern lassen? Was brauche ich dafür?

Ich habe die Vorstellung, dass wir Menschen mit einer spirituellen Geborgenheit weniger wie Lemminge wären, die über geweckte Instinkte und verstärkte Ängste getrieben werden können. Die eigene geistige und seelische Gesundheit sollte uns so lieb und teuer wie nichts anderes auf der Welt sein. Damit lässt sich alles bewältigen. Auch die Unsicherheit über die Schwere einer angekündigten Krise.

27.Juni 2024, 6:03

Schreiben nach dem Stillstand

Der Versuch, Anlauf zu nehmen, um das zu pflegen, was immer schon wichtig war – und bleiben soll.

Diese Seiten sind so wichtig für mich. Ich weiss, dass der faktische Stillstand bei den neuen Inhalten das nicht gerade vermuten lässt. Aber ich würde nie wollen, dass es diese Seiten nicht (mehr) gäbe. Und das tippt jetzt gerade einer, der zeitlebens ein schwieriges Verhältnis zu seinem schon Geschriebenen behalten hat…

Was Leserinnen hier aufnehmen, was Leser an Anstössen empfangen mögen – gerade diejenigen, die mich auch persönlich kennen, ist etwas von dem, was ich nach aussen geben kann. Vielleicht bleibt nur ein Satz, vielleicht nur ein Eindruck, und wahrscheinlich ist alles flüchtig.

Das ist nicht weiter tragisch. Die Welt ist voll von fundamentalen Schöpfungen von Menschen, mit sehr viel grösseren Talenten, deren Werke Bestand haben. Aber auch nur relativ. Als Wimpernschlag in der Menschheitsgeschichte. Es ist unser aller Herausforderung, Vergessen zu akzeptieren – und hinter die fehlende Erinnerung zu schauen. Denn viel wichtiger als der äussere Ausdruck ist der Eindruck, den Erlebtes auf unser Wesen ausübt. Und Schreiben, ob hier oder still im Dialog nur mit mir, ist ein Versuch, eine Technik, ein Prozess, ein Verfahren, vorwärts zu kommen. Einen Schritt. Auf dem Weg, an dessen Ende die Aussicht, vergessen zu werden, keinen Kummer macht. Denn alles, was ich fühle und denke, arbeitet an und mit mir – und beinahe nichts davon wird mir bewusst.


Ich war immer auch ein politischer Mensch, ein Staatsbürger, ein überzeugter Demokrat und glühender Befürworter der direkten Schweizer Demokratie. Dieses Bewusstsein hat Risse bekommen. Dabei bin ich mir bewusst, dass ich zwar Meinungsstärke besitze, meine Meinung aber nicht geteilt werden muss und es auch mein Unvermögen ist, wenn sie sich nicht durchsetzt. Und mein Unvermögen ist auch mein Unwissen. Mein Halbwissen. Die Deutungen, die ich meinen Beobachtungen folgen lasse – sie mögen eine Bestandesaufnahme meines eigenen Meinungsprozesses sein, nicht mehr. Nur wäre es schön, es gäbe mehr Menschen, die ihre eigene andere Meinung, ihren Standpunkt, ähnlich verstehen würden.

Ausgerechnet enge Freundschaften haben die Corona-Zeit nicht überdauert. Das fühlt sich mies an. Ich bin verletzt, enttäuscht, durchgeschüttelt. Und bin mir bewusst, dass Freunde genau das Gleiche von mir denken mögen. Ich habe nicht „vermeintliche Freunde“ geschrieben. Ganz bewusst. Denn das Mindeste, was ich mir und anderen Liebes tun kann, ist, den Gleichmut aufzubringen dafür, dass ein jeder Mensch Situationen kennen lernt, in denen er glaubt, Position beziehen zu müssen. Wertungen werden zu Abwertungen anderer, weil ein fehlender Gleichschritt subversiv erscheint.

Ich werde wieder schreiben. Und ein Teil meiner Leser wird der gleiche sein wie „vorher“. Finden können soll jede und jeder bei mir schlicht die Anregung, sich persönlich Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Und genau dabei können wir, und das weiss ich ganz genau, freundschaftlich verbunden sein.

24.April 2024, 23:58

Ein schönes Märchen. Ein wahres.

Ich bin ein Sportfreak. Allerdings interessieren mich neben den Leistungen meiner Lieblingssportler und -mannschaften vor allem die Geschichten dahinter.

Sportkarrieren sind oft Inspiration für Durchhaltewillen und die Festigkeit einer Überzeugung. Und erfolgreicher Mannschaftssport ist manchmal wunderbar offensichtlich auch das Ergebnis einer besonderen Menschenführung. Solche Ereignisse lassen mich selbst vor Menschen vom Sport reden, bei denen ich weiss, dass ihr Interesse daran sehr bescheiden ist.

Die aktuell beste deutsche Fussballmannschaft heisst Bayer 04 Leverkusen. Die Mannschaft wird die Werkself genannt, weil der Club vom Chemiegiganten Bayer alimentiert wird. Kontrahenten wie Leipzig oder Hoffenheim werden von eingefleischten Bundesligafans herzhaft dafür gehasst, dass sie „nur“ dank dem Geld von Mäzenen oder Konzernen erfolgreich sind. Dass mit dem eingesetzten Geld auch vernünftig gearbeitet und durchaus konstruktiv etwas aufgebaut wird, gilt nicht als Argument. Bei Bayer 04 Leverkusen ist das anders, und der Grund ist eigentlich ein fieser. Denn dem Club haftet der Ruf an, im besten Fall Zweiter zu werden. Vizekusen haben sie als Wort in einem Anflug von galgenhumoriger Verzweiflung sogar als Marke patentieren lassen, und obwohl im letzten Moment vergeigte Meisterschaften oder Finalniederlagen in Cupwettbewerben zwanzig Jahre her sind, wusste es jedes Kind: Das sind die, welche am Schluss nie die Gewinner sind. Schadenfroh waren die Kommentare eigentlich nie, der Verein blieb sympathisch, und er hatte immer wieder Repräsentanten als Trainer, Sportvorstände oder in der Unternehmensleitung, die in einer empathischen Weise fussballverrückt waren und durchaus auch Sachverstand bewiesen. Nur eben gilt, dass Fussball nicht gerade eine Raketenwissenschaft ist, ihm aber die Unwägbarkeit innewohnt, dass es einen riesigen Unterschied macht, ob der Ball um 10 cm versetzt an den Pfosten prallt oder ins Tor geht. Ein Businessmodell zu erarbeiten, das dieses Problem einkalkuliert, ist eigentlich nicht möglich – oder braucht dann einen so langen Atem, dass am Ende die wirtschaftlichen Unterschiede so gross sind, dass Geld doch die Tore schiesst. Zumindest mittelfristig. Hoffentlich.

Aber ich schweife ab. Leverkusen brauchte einen neuen Trainer. Der Ball flog zu oft an den Pfosten oder ganz daneben. Die Mannschaft war, angesichts ihrer fussballerischen Klasse der einzelnen Spieler geradezu absurd schlecht klassiert. Der Club hat seit vielen Jahren eine sehr gute Scouting-Abteilung und beobachtet Spieler- und Trainertalente weltweit über lange Zeitspannen. Er ist sich gewohnt, immer einen Plan B oder C zu haben und notfalls anwenden zu können, weil er Übung darin hat, dass die besten Spieler weiterziehen wollen oder verkauft werden müssen – weil dem Budget eben doch Grenzen gesetzt werden und der Club, eben, oft gewinnt, aber nicht oft genug.

Und dann kommt es zu einem Match, zu einer Verbindung eines neuen Trainers mit seinem neuen Team, über das heute die ganze Fussballwelt staunt, und dem alle, die Fussball lieben, wünschen, dass es noch lange weiter erfolgreich ist.

Xabi Alonso war ein Weltklassespieler, der schon als Spieler wie ein Trainer dachte und zweifelsfrei wusste, was er weiter würde machen wollen.

Er hatte bei Weltvereinen in drei verschiedenen Ländern gespielt und überall Erfolg gehabt, in England bei Liverpool, in Deutschland bei Bayern München und bei Real Madrid. Aber als Jungtrainer wusste er, dass er genau so wie als junger Spieler viel lernen musste und wollte.

Er arbeitete in seiner Heimat im Nachwuchs und trainierte die zweite Mannschaft von San Sebastian. Heute wissen alle, dass er mit dieser Mannschaft auch gleich aufstieg, und keinen interessiert es mehr, dass darauf auch wieder der Abstieg folgte. Leverkusen hat das nicht gestört. Sie kannten auch seine zweite Karriere bereits besser als viele andere, und das muss Alonso sehr genau gespürt haben. Doch er unterschieb nicht einfach den ersten Vertrag bei einer etablierten Profimannschaft, bevor die Chance wieder vorbei war, denn Leverkusen hatte ja Bedarf. Nein. Er kam her, wollte alles kennenlernen, auch die Stadt und die Schule für die Kinder, und er fragte nach dem Museum von Bayer 04 Leverkusen. Die meisten Menschen in Deutschland dürften nicht gewusst haben, dass ein Club mit so wenig Titeln überhaupt so was hatte??? Alonso wusste: Es heisst Bayer 04 – also erwarten mich 120 Jahre Geschichte. Hinter den bekannten Tragödien stecken Menschen mit Geschichten – und ein Verein mit heute moderner Infrastruktur. So, wie Leverkusen die Umsicht der managementbasierten Personalsuche kultivierte, so nutzte Alonso seine Erfahrungen als Spieler in Weltvereinen, um die vorliegende Führung und die Strukturen zu beurteilen.

Als Alonso unterschrieb, wussten alle Seiten schon, was sie aneinander haben würden. Ich war skeptisch. Alonso war ein toller Fussballer, aber Fremdsprachen waren nicht sein Steckenpferd. Sein Deutsch war – trotz seiner Zeit bei Bayern München – höchst holperig. Das wusste er. Und doch gab er von Anfang an Interviews auf deutsch. Eine Frage des Respekts und ein gelebtes Beispiel: Zum Job gehören auch Dinge, bei denen ich nicht glänzen kann. Aber lernen. Und sein Bemühen wurde geschätzt. Botschaft angekommen, Respekt erhalten. Einem Weltfussballer wirft man nicht fehlenden Wortschatz oder mangelnde Grammatik vor.

Der Start war durchzogen. Alle blieben ruhig. Am Schluss der Saison stand ein 6. Platz – und das Halbfinale in der Europa-League, das gegen die AS Rom verloren wurde. Und da geschah etwas Spannendes: Alle ärgerten sich über die Niederlage. Die Ansprüche kamen zurück, und der Glaube. Und dann stand Leverkusen vor der neuen Saison. Mit einem Trainer, der schon da war und Fuss gefasst hatte. Mit einer Suchtruppe für neue Spieler, die noch professioneller arbeitete als bisher und die seinen Namen und dann seine Person auch bei Gesprächen mit möglichen neuen Spielern offensiv als Argument einsetzte. Es kamen Spieler, die unbedingt unter diesem Mann trainieren und spielen wollten, es kamen Spieler, weil man ihnen sagen konnte, wer sonst auch noch dabei sein würde. Die Mannschaft war zu Beginn der Sommervorbereitung schon komplett, der neue Mittelfeld-Stratege Xhaka hatte nach der anstrengenden letzten Saison einen Kurzurlaub. Doch Xhaka erschien drei Tage früher im Training. Er wollte loslegen und setzte damit ein Zeichen. Und davon gab es ganz viele. Natürlich hatten alle auch um Geld verhandelt und kannten ihren Marktwert, aber da war keiner, der dabei abhob. Das Gehaltsgefüge ist offenbar gut austariert – in einer Weise, dass sich ein jeder auf dem Platz ansieht und weiss, dass der andere sein Geld wert ist und vor allem bereit, dafür und damit für die Mannschaft zu schuften.

Der Rest ist ein Märchen. Es ist surreal. Die Mannschaft ist seit dem Sommer in 45 Pflichtspielen national und international ungeschlagen geblieben. Sie hat unzählige Male in der Nachspielzeit noch Tore erzielt, die entscheidend waren. Der Ball flog immer wieder 10cm neben den Pfosten. Aber auf der richtigen Seite. Und alle sind überzeugt: Es ist kein Zufall. Jeder singt Schalmeien auf diese Truppe, auf den ganzen Verein. Alle haben ein Leuchten in den Augen. Aber sie zeigen auch eine Demut, die nicht gespielt ist. Denn Alonso lebt sie vor. Er bleibt ruhig, bescheiden, ist sich bewusst, dass in der heutigen Medienlandschaft seine Aussenwirkung entscheidend ist – und er verbindet dies mit einem persönlichen Bezug zu jedem einzelnen Spieler. In einer Gruppe von 25 Spielern können nur 11 von Anfang an auflaufen. Alle anderen sind tendenziell unzufrieden. Bei Leverkusen konnten nahezu alle zeigen, dass sie wichtig sind. Und ihr Chef misst diese Wichtigkeit nicht nur an Einsatzminuten. Er kennt all die vielen Aspekte, die nicht in Leistungstabellen messbar sind, aber die Energie einer Kabine mitbestimmen – und damit die Basis des Erfolgs im Mannschaftssport.

Praktisch jeder Spieler ist in dieser Saison besser geworden, hat sein Niveau anheben können. Sie sind Meister geworden. Haben es ausgiebig gefeiert, fünf Runden vor Schluss. Alonso hat gar nicht versucht, das einzudämmen. Aber vier Tage später waren sie – nach einer schwachen ersten Halbzeit – doch schon wieder bereit, den Halbfinal in der Europa-League gegen Westham United zu erreichen. Sie können auch diesen Wettbewerb gewinnen. Und den Pokal. Und sie wollen es. Nicht aus Arroganz. Sondern, weil sie nicht nur für sich gewinnen, sondern für einander. Und das ist sehr weit gefasst. Auch das lebt Alonso vor. Hierzu passt als Abschluss diese Erzählung, die beispielhaft für seine Haltung ist:

Im Moment des Triumphs, im Jubel der Spieler und Zuschauer, gab Alonso in den Katakomben des Stadions Interviews. Und er dankte den früheren Trainern und Protagonisten, die damals vor zwanzig Jahren die Geschicke des Vereins führten. Er sprach nicht etwa davon, dass jetzt eine Schmach getilgt sei, sondern davon, wie erfolgreich diese Arbeit war und blieb und wie sehr sie jetzt davon profitieren konnten. Und er nannte Personen beim Namen, die wir Fussballfans gar nicht mehr auf dem Schirm haben. Seine Botschaft: Alle waren und sind wichtig, und das heute ist auch ihr Erfolg. Er wäre ohne die Geschichte und die Beharrlichkeit nicht möglich geworden. Das war und ist schlicht grossartig und so feinsinnig und demütig, dass man zu ahnen beginnt, was dieser Trainer verkörpert und vorlebt.

Sie wollen ihn haben, Überall. Bei Vereinen mit Weltruf mit den ganz glorreichen Geschichten, die alle auch ein Clubmuseum haben – eines voller Pokale. Aber Alonso hat allen abgesagt. Er ist in Leverkusen nicht fertig und Leverkusen ist – noch – gross genug für den noch sehr jungen Trainer. Wenn es mal nicht mehr so gut läuft, und das wird zwangsläufig geschehen, ist es der wohl beste Ort, auch in einer Krise die eigenen Prinzipien aufrecht zu erhalten und nach ihnen zu leben. Und weiter zu wachsen. Und das will dieser Mann ganz eindeutig – und wer es mit ihm auch so hält, wird in dieser Disziplin ganz besonders erfolgreich sein.

01.April 2024, 19:06

Für andere reden. Und für sich selbst.

Liebe ist, zu wissen, wann man nichts zu sagen braucht und wann man für jemand anderen etwas sagen muss, weil er es nicht kann.

Elif Oskan, befragt vom NZZ am Sonntag Magazin am 24. März 2024

Das habe ich in den letzten Jahren wohl oft getan. Manchmal war ich mir sicher, damit Gutes zu tun, manchmal fühlte ich mich vielleicht auch zu schnell dazu berufen.

Klar aber ist, dass wir in unserer Welt wieder viel mehr Situationen kennen, in denen es als besser erscheint, nichts zu sagen. Da mag es dann auch die Situationen geben, in denen wir womöglich uns selbst nicht lieb genug haben, um etwas zu sagen. Um DAS zu sagen, was wir denken und gerade empfinden.