Archiv des Autors: Thinkabout

24.April 2024, 23:58

Ein schönes Märchen. Ein wahres.

Ich bin ein Sportfreak. Allerdings interessieren mich neben den Leistungen meiner Lieblingssportler und -mannschaften vor allem die Geschichten dahinter.

Sportkarrieren sind oft Inspiration für Durchhaltewillen und die Festigkeit einer Überzeugung. Und erfolgreicher Mannschaftssport ist manchmal wunderbar offensichtlich auch das Ergebnis einer besonderen Menschenführung. Solche Ereignisse lassen mich selbst vor Menschen vom Sport reden, bei denen ich weiss, dass ihr Interesse daran sehr bescheiden ist.

Die aktuell beste deutsche Fussballmannschaft heisst Bayer 04 Leverkusen. Die Mannschaft wird die Werkself genannt, weil der Club vom Chemiegiganten Bayer alimentiert wird. Kontrahenten wie Leipzig oder Hoffenheim werden von eingefleischten Bundesligafans herzhaft dafür gehasst, dass sie „nur“ dank dem Geld von Mäzenen oder Konzernen erfolgreich sind. Dass mit dem eingesetzten Geld auch vernünftig gearbeitet und durchaus konstruktiv etwas aufgebaut wird, gilt nicht als Argument. Bei Bayer 04 Leverkusen ist das anders, und der Grund ist eigentlich ein fieser. Denn dem Club haftet der Ruf an, im besten Fall Zweiter zu werden. Vizekusen haben sie als Wort in einem Anflug von galgenhumoriger Verzweiflung sogar als Marke patentieren lassen, und obwohl im letzten Moment vergeigte Meisterschaften oder Finalniederlagen in Cupwettbewerben zwanzig Jahre her sind, wusste es jedes Kind: Das sind die, welche am Schluss nie die Gewinner sind. Schadenfroh waren die Kommentare eigentlich nie, der Verein blieb sympathisch, und er hatte immer wieder Repräsentanten als Trainer, Sportvorstände oder in der Unternehmensleitung, die in einer empathischen Weise fussballverrückt waren und durchaus auch Sachverstand bewiesen. Nur eben gilt, dass Fussball nicht gerade eine Raketenwissenschaft ist, ihm aber die Unwägbarkeit innewohnt, dass es einen riesigen Unterschied macht, ob der Ball um 10 cm versetzt an den Pfosten prallt oder ins Tor geht. Ein Businessmodell zu erarbeiten, das dieses Problem einkalkuliert, ist eigentlich nicht möglich – oder braucht dann einen so langen Atem, dass am Ende die wirtschaftlichen Unterschiede so gross sind, dass Geld doch die Tore schiesst. Zumindest mittelfristig. Hoffentlich.

Aber ich schweife ab. Leverkusen brauchte einen neuen Trainer. Der Ball flog zu oft an den Pfosten oder ganz daneben. Die Mannschaft war, angesichts ihrer fussballerischen Klasse der einzelnen Spieler geradezu absurd schlecht klassiert. Der Club hat seit vielen Jahren eine sehr gute Scouting-Abteilung und beobachtet Spieler- und Trainertalente weltweit über lange Zeitspannen. Er ist sich gewohnt, immer einen Plan B oder C zu haben und notfalls anwenden zu können, weil er Übung darin hat, dass die besten Spieler weiterziehen wollen oder verkauft werden müssen – weil dem Budget eben doch Grenzen gesetzt werden und der Club, eben, oft gewinnt, aber nicht oft genug.

Und dann kommt es zu einem Match, zu einer Verbindung eines neuen Trainers mit seinem neuen Team, über das heute die ganze Fussballwelt staunt, und dem alle, die Fussball lieben, wünschen, dass es noch lange weiter erfolgreich ist.

Xabi Alonso war ein Weltklassespieler, der schon als Spieler wie ein Trainer dachte und zweifelsfrei wusste, was er weiter würde machen wollen.

Er hatte bei Weltvereinen in drei verschiedenen Ländern gespielt und überall Erfolg gehabt, in England bei Liverpool, in Deutschland bei Bayern München und bei Real Madrid. Aber als Jungtrainer wusste er, dass er genau so wie als junger Spieler viel lernen musste und wollte.

Er arbeitete in seiner Heimat im Nachwuchs und trainierte die zweite Mannschaft von San Sebastian. Heute wissen alle, dass er mit dieser Mannschaft auch gleich aufstieg, und keinen interessiert es mehr, dass darauf auch wieder der Abstieg folgte. Leverkusen hat das nicht gestört. Sie kannten auch seine zweite Karriere bereits besser als viele andere, und das muss Alonso sehr genau gespürt haben. Doch er unterschieb nicht einfach den ersten Vertrag bei einer etablierten Profimannschaft, bevor die Chance wieder vorbei war, denn Leverkusen hatte ja Bedarf. Nein. Er kam her, wollte alles kennenlernen, auch die Stadt und die Schule für die Kinder, und er fragte nach dem Museum von Bayer 04 Leverkusen. Die meisten Menschen in Deutschland dürften nicht gewusst haben, dass ein Club mit so wenig Titeln überhaupt so was hatte??? Alonso wusste: Es heisst Bayer 04 – also erwarten mich 120 Jahre Geschichte. Hinter den bekannten Tragödien stecken Menschen mit Geschichten – und ein Verein mit heute moderner Infrastruktur. So, wie Leverkusen die Umsicht der managementbasierten Personalsuche kultivierte, so nutzte Alonso seine Erfahrungen als Spieler in Weltvereinen, um die vorliegende Führung und die Strukturen zu beurteilen.

Als Alonso unterschrieb, wussten alle Seiten schon, was sie aneinander haben würden. Ich war skeptisch. Alonso war ein toller Fussballer, aber Fremdsprachen waren nicht sein Steckenpferd. Sein Deutsch war – trotz seiner Zeit bei Bayern München – höchst holperig. Das wusste er. Und doch gab er von Anfang an Interviews auf deutsch. Eine Frage des Respekts und ein gelebtes Beispiel: Zum Job gehören auch Dinge, bei denen ich nicht glänzen kann. Aber lernen. Und sein Bemühen wurde geschätzt. Botschaft angekommen, Respekt erhalten. Einem Weltfussballer wirft man nicht fehlenden Wortschatz oder mangelnde Grammatik vor.

Der Start war durchzogen. Alle blieben ruhig. Am Schluss der Saison stand ein 6. Platz – und das Halbfinale in der Europa-League, das gegen die AS Rom verloren wurde. Und da geschah etwas Spannendes: Alle ärgerten sich über die Niederlage. Die Ansprüche kamen zurück, und der Glaube. Und dann stand Leverkusen vor der neuen Saison. Mit einem Trainer, der schon da war und Fuss gefasst hatte. Mit einer Suchtruppe für neue Spieler, die noch professioneller arbeitete als bisher und die seinen Namen und dann seine Person auch bei Gesprächen mit möglichen neuen Spielern offensiv als Argument einsetzte. Es kamen Spieler, die unbedingt unter diesem Mann trainieren und spielen wollten, es kamen Spieler, weil man ihnen sagen konnte, wer sonst auch noch dabei sein würde. Die Mannschaft war zu Beginn der Sommervorbereitung schon komplett, der neue Mittelfeld-Stratege Xhaka hatte nach der anstrengenden letzten Saison einen Kurzurlaub. Doch Xhaka erschien drei Tage früher im Training. Er wollte loslegen und setzte damit ein Zeichen. Und davon gab es ganz viele. Natürlich hatten alle auch um Geld verhandelt und kannten ihren Marktwert, aber da war keiner, der dabei abhob. Das Gehaltsgefüge ist offenbar gut austariert – in einer Weise, dass sich ein jeder auf dem Platz ansieht und weiss, dass der andere sein Geld wert ist und vor allem bereit, dafür und damit für die Mannschaft zu schuften.

Der Rest ist ein Märchen. Es ist surreal. Die Mannschaft ist seit dem Sommer in 45 Pflichtspielen national und international ungeschlagen geblieben. Sie hat unzählige Male in der Nachspielzeit noch Tore erzielt, die entscheidend waren. Der Ball flog immer wieder 10cm neben den Pfosten. Aber auf der richtigen Seite. Und alle sind überzeugt: Es ist kein Zufall. Jeder singt Schalmeien auf diese Truppe, auf den ganzen Verein. Alle haben ein Leuchten in den Augen. Aber sie zeigen auch eine Demut, die nicht gespielt ist. Denn Alonso lebt sie vor. Er bleibt ruhig, bescheiden, ist sich bewusst, dass in der heutigen Medienlandschaft seine Aussenwirkung entscheidend ist – und er verbindet dies mit einem persönlichen Bezug zu jedem einzelnen Spieler. In einer Gruppe von 25 Spielern können nur 11 von Anfang an auflaufen. Alle anderen sind tendenziell unzufrieden. Bei Leverkusen konnten nahezu alle zeigen, dass sie wichtig sind. Und ihr Chef misst diese Wichtigkeit nicht nur an Einsatzminuten. Er kennt all die vielen Aspekte, die nicht in Leistungstabellen messbar sind, aber die Energie einer Kabine mitbestimmen – und damit die Basis des Erfolgs im Mannschaftssport.

Praktisch jeder Spieler ist in dieser Saison besser geworden, hat sein Niveau anheben können. Sie sind Meister geworden. Haben es ausgiebig gefeiert, fünf Runden vor Schluss. Alonso hat gar nicht versucht, das einzudämmen. Aber vier Tage später waren sie – nach einer schwachen ersten Halbzeit – doch schon wieder bereit, den Halbfinal in der Europa-League gegen Westham United zu erreichen. Sie können auch diesen Wettbewerb gewinnen. Und den Pokal. Und sie wollen es. Nicht aus Arroganz. Sondern, weil sie nicht nur für sich gewinnen, sondern für einander. Und das ist sehr weit gefasst. Auch das lebt Alonso vor. Hierzu passt als Abschluss diese Erzählung, die beispielhaft für seine Haltung ist:

Im Moment des Triumphs, im Jubel der Spieler und Zuschauer, gab Alonso in den Katakomben des Stadions Interviews. Und er dankte den früheren Trainern und Protagonisten, die damals vor zwanzig Jahren die Geschicke des Vereins führten. Er sprach nicht etwa davon, dass jetzt eine Schmach getilgt sei, sondern davon, wie erfolgreich diese Arbeit war und blieb und wie sehr sie jetzt davon profitieren konnten. Und er nannte Personen beim Namen, die wir Fussballfans gar nicht mehr auf dem Schirm haben. Seine Botschaft: Alle waren und sind wichtig, und das heute ist auch ihr Erfolg. Er wäre ohne die Geschichte und die Beharrlichkeit nicht möglich geworden. Das war und ist schlicht grossartig und so feinsinnig und demütig, dass man zu ahnen beginnt, was dieser Trainer verkörpert und vorlebt.

Sie wollen ihn haben, Überall. Bei Vereinen mit Weltruf mit den ganz glorreichen Geschichten, die alle auch ein Clubmuseum haben – eines voller Pokale. Aber Alonso hat allen abgesagt. Er ist in Leverkusen nicht fertig und Leverkusen ist – noch – gross genug für den noch sehr jungen Trainer. Wenn es mal nicht mehr so gut läuft, und das wird zwangsläufig geschehen, ist es der wohl beste Ort, auch in einer Krise die eigenen Prinzipien aufrecht zu erhalten und nach ihnen zu leben. Und weiter zu wachsen. Und das will dieser Mann ganz eindeutig – und wer es mit ihm auch so hält, wird in dieser Disziplin ganz besonders erfolgreich sein.

01.April 2024, 19:06

Für andere reden. Und für sich selbst.

Liebe ist, zu wissen, wann man nichts zu sagen braucht und wann man für jemand anderen etwas sagen muss, weil er es nicht kann.

Elif Oskan, befragt vom NZZ am Sonntag Magazin am 24. März 2024

Das habe ich in den letzten Jahren wohl oft getan. Manchmal war ich mir sicher, damit Gutes zu tun, manchmal fühlte ich mich vielleicht auch zu schnell dazu berufen.

Klar aber ist, dass wir in unserer Welt wieder viel mehr Situationen kennen, in denen es als besser erscheint, nichts zu sagen. Da mag es dann auch die Situationen geben, in denen wir womöglich uns selbst nicht lieb genug haben, um etwas zu sagen. Um DAS zu sagen, was wir denken und gerade empfinden.

09.Januar 2024, 19:19

Paket mit Tempo. Oder?

Letztes Jahr habe ich bei einem der grössten Online-Händler der Schweiz – abends – wieder mal was bestellt, und mich am Ende des Bestellungsvorgangs gefreut. Nicht weil da stand: „Lieferung erfolgt bis morgen Abend.“

Sondern weil darunter folgte: Wenn ich generell mit einer Lieferung in 2-3 Tagen einverstanden wäre, könnte ich das entsprechend, wirksam für mein Kundenkonto, hier ankreuzen. Damit würde das eigene Logistik-Personal entlastet.

Das habe ich dann mit Freude getan, denn wie oft brauche ich Wochen des Überlegens für ein Teil, ohne das ich bisher jahrelang ausgekommen bin?

Lebenserfahrung

Allerdings wird seither bei Bestellungsvorgängen am Ende immer, gut sichtbar, danach gefragt, ob ich keine Express-Lieferung ohne Kostenfolge wolle, dann wäre mein Teil morgen Abend schon bei mir?

Die Welt ist irgendwie verkehrt. Oder? Ich kenne noch die Zeiten, als samstags gar keine Post ausgetragen wurde. Das Leben lebte sich auch so. Gearbeitet wurde allerdings eher mehr als heute. Aber stressfreier. Mit einer Erwartungshaltung, die bei mehr Gelassenheit freieres Atmen erlaubte. Auch bei der Arbeit.

28.Dezember 2023, 14:06

Die Blasen werden kleiner und verschlossener

Wir sind scheinbar gefragt. Brüche und Umwälzungen, wohin man schaut. Katastrophen, über deren Ursache endlos gestritten werden kann – und ganz viel davon scheint näher an uns heran zu treten, als das viele Jahrzehnte lang der Fall war. Wir reagieren darauf aber in aller Regel nicht mit breiterer persönlicher Nachrichtenbeschaffung – wir wünschen uns stattdessen die Sicherheit einer klaren eindeutigen Meinung. Und die wird doch häufig durch eine Gesinnung gefiltert.

Die Corona-Krise, der Ukraine-Krieg, der Hamas-Terrorangriff und die Kriegsantwort in Gaza, die Dauerklimakrise.

Mir scheint, die Probleme bauen sich immer grösser vor uns auf – und gleichzeitig ist es kaum mehr möglich, auch einfach mal zu sagen: Ich weiss es nicht. Ich bin ratlos. Ich blicke nicht durch.

Stattdessen werden Meinungskriege geführt, angezündet in den asozialen Medien und von dort in altbekannter Manier von den Leitmedien aufgegriffen und mehr oder weniger verarbeitet weiter gegeben.

Dabei informieren wir uns nicht wirklich. Wir treten kaum mehr aus unserer Blase heraus. Und je komplexer sich ein Thema darstellt, um so deutlicher ist das so. Wir vertrauen „den Medien“ nicht, schaffen uns unsere eigenen Kanäle und konsumieren daraus mehr und mehr Einheitsbrei. Wir empören uns mit den Richtigen und schimpfen auf die Richtigen. Austausch findet immer weniger statt, und wenn wir Kritisches verifizieren wollen, dann stossen wir in diesen unseren Blasen eben nicht auf Meinungsgeschwister, die selber differenzieren wollen. Und es ist nun mal in unruhigen Zeiten angenehm, sich darin bestätigt zu sehen, wer die Guten und wer die Bösen sind.

Manchmal frage ich mich, wie meine eigene persönliche Meinungsbildung denn in „Urzeiten“ ablief? Ich habe die NZZ gelesen und den Tages Anzeiger, und von beiden Zeitungen wusste „man“ in etwa, wie sie ihr Weltbild geordnet hatten – und wie also Meinungsjournalismus einzuordnen war. Und ja, natürlich wurde auch versucht, damit selbst politischen Einfluss zu erzielen, aber es gab ein Bewusstsein für die eigene Aufgabe als vierter Macht im demokratischen Staatsgefüge. Heute ist davon nicht viel übrig geblieben. Nicht nur ich empfinde sehr viele Medien zu eindeutig regierungsfreundlich oder zu penetrant regierungskritisch.

Es war wohl schon immer so, aber heute ist es viel offener zu beobachten, wie sehr die journalistische Arbeit von wirtschaftlichen und anderen Abhängigkeiten geprägt ist. Und damit wird das Medium eben auch zu einem Teil der Blase. Der Journalist verfolgt einen Kurs – Evidenz und Wahrheit sind zu oft nur zweite Priorität.

Auch der Verlass auf Expertenwissen, auf Rückmeldungen aus dem eigenen Verbund von Berufskollegen ist kritisch. Allzu oft ist in gesellschaftlichen Debatten eines sehr deutlich zu beobachten: Die differenzierten, kritischen Voten die sich gegen eine sich bildende allgemeine Stossrichtung der Nachrichtenlage und -Filterung und -Beurteilung richten, kommen meist von Personen, die nicht mehr Teil von Institutionen wie Instituten oder Firmenleitungen sind. Ein emeritierter Professor kann sich eine Kritik viel eher leisten, die sich gegen die Interessen „seines“ Institutes richtet, vorausgesetzt, er ist in einem Alter, in welchem er eine vergleichbare Anstellung in einer anderen Institution eh nicht mehr anstrebt. Das gilt natürlich für Manager in Wirtschaftsunternehmen genau so – und es gilt auch für Politiker, die in ihrer eigenen Partei Sukkurs für politische Ämter, für Platzierungen auf Wahllisten benötigen.

Wir alle leben und denken und fühlen in unseren Blasen – und meine Beobachtung ist, dass diese Zellen immer undurchlässiger werden, sich Diskussionen und Meinungsbildungen den Einflüssen von aussen immer mehr entziehen und damit auch immer mehr Polarisierung das Ergebnis ist. Eine Konfrontation, in welcher Meinungen auf einander prallen, die sich zuvor gar nicht mehr in Feinarbeit geschliffen haben – und nun gar nicht mehr die Bereitschaft mit sich tragen, sich verändern zu können.

Schauen wir genauer auf unseren eigenen Newskonsum, so stellen wir fest, dass die Blasenbildung ein wirtschaftliches Konzept ist: Unser Feed auf dem Smartphone verändert sich dynamisch mit unserem Nutzerverhalten und präsentiert uns laufend angepasste neue Nachrichten – mit immer mehr Anteilen jener Themen und Meinungen, die wir angeklickt und die wir gelesen haben. Und es ist doch angenehm, einen „interessanten“ Feed zu besitzen, in dem wir entsprechend lang verweilen und unsere Fingerkuppe ganz viele der gewünschten Klicks erzeugt. Dass wir damit unsere eigene Welt immer meinungsmonogamer machen, die Ereignisse, die wir vorrangig wahr nehmen, immer weniger unterschiedlichen Charakter haben, kann uns sehr lange gar nicht bewusst werden. Ja, leider stört uns das viel zu wenig.

Ich bin dieses Jahr dazu übergegangen, ganz bewusst Portale völlig unterschiedlicher politischer Orientierungen zu besuchen und dort auch zu lesen. Von der WoZ bis zur Weltwoche, von der Rebublik bis zum Nebelspalter, Cicero, Schweizer Monat, Die Zeit, Die Welt, den Infosperber, aber der Tages-Anzeiger ist mir fremd geworden, doch die NZZ und die NZZ am Sonntag sind betreffend journalistischer Tiefe immer noch weit vorn für mich.
Doch das alles wäre nicht komplett ohne – Achtung, nun kommt’s – auch so genannt alternative Medienportale. Gar nicht so selten tauchen dort aufgegriffene Themen und Meinungen mit Verspätung doch auf den etablierten Portalen auf. Und nicht nur, um Verschwörungstheorien an den Pranger zu stellen. Für mich ist es das Unwort des Jahres: Verschwörungstheoretiker. Geht man auf der Zeitleiste zurück in den letzten Jahren, muss man mehr als einmal feststellen, dass so mancher vermeintliche Schwurbler einen wahren Kern benannt hat. Natürlich bilden gerade ausgegrenzte Gruppen besonders homogene Blasen – aber es ist auch an uns, sie nicht sich selbst zu überlassen und immer mal wieder hin zu hören und zu lesen.

Was mir das alles gebracht hat? Nun, augenscheinlich nicht gerade viel Output. Aber es war auch sehr wichtig, mir eine Grundlage zu erarbeiten, mit welcher ich mich doch immer mal wieder informiert fühlen kann.

16.August 2023, 6:30

Vereinzelung

Gerade wurde statistisch erhoben, wie viele Freunde wir im Durchschnitt haben. Das Resultat interessiert mich nicht wirklich, denn wem wir diesen Status in unserem Leben geben, ist wohl sehr individuell. Wer eher wenig Freunde zu haben glaubt, muss deswegen nicht einsam sein, er schützt diese Qualität einer Beziehung vielleicht einfach auch dadurch, dass er oder sie um das besondere Glück einer Tiefe weiss, die ausserordentlich ist. Und die gibt es eben selten. Vor allem scheint mir, dass das Geschick mir einen solchen Menschen wie eine Bescherung schenkt – und erst dann liegt es an mir, dieses Glück zu sehen und dafür auch alles zu tun, um es zu erhalten.

Weiterlesen

12.Juni 2023, 8:31

Kann man uns Angst machen? Und dann?

Sind wir eine Gesellschaft geworden, die sich für keine Sache mehr wirklich überzeugen lässt? Damit meine ich nicht, dass es immer verschiedene Meinungen gibt, um eine Bedrohung, eine Gefahr abzuwenden. Es scheint vielmehr so, dass wir nichts mehr wagen, weil wir an nichts mehr glauben. Aber eines gelingt immer wieder: Man kann uns Angst machen. Wir haben Angst vor Terror, Angst vor Überfremdung, Angst vor Corona, Angst vor einem Atomkrieg – und es spielt dabei keine Rolle, will heissen, es hat für die Panikmacher keinerlei Konsequenzen, dass das Unheil, das sie an die Wand malen, regelmässig nicht oder in viel kleinerem Ausmass eintritt. Mit nichts sind wir als Masse so gut steuerbar und mobilisierbar, wie mit der Angst, die man uns macht.

Wir müssen die gegenwärtige Angst und das psychologische Unbehagen als ein Problem an sich betrachten, ein Problem, das sich nicht auf ein Virus oder ein anderes „Bedrohungsobjekt“ reduzieren lässt, aber immer wieder offenlegt, dass unsere Angst ihren Ursprung im Scheitern der großen Erzählung unserer Gesellschaft hat. Dies ist die Erzählung der mechanistischen Wissenschaft, in der der Mensch auf einen biologischen Organismus reduziert wird. Eine Erzählung, die die psychologischen, spirituellen und ethischen Dimensionen des Menschen ignoriert und damit verheerende Auswirkungen auf die Ebene der menschlichen Beziehungen hat. Etwas in diesem Narrativ führt dazu, dass der Mensch von seinen Mitmenschen und der Natur isoliert wird. Etwas darin bewirkt, dass der Mensch nicht mehr mit der Welt um ihn herum in Resonanz geht. Etwas Unbekanntes in ihr macht den Menschen zu einem nüchternen Subjekt mit voraussehbaren Re-Aktionen. Wir wollen es bequem haben, wir wollen komfortabel leben. Alles, was uns Erleichterung für mehr Konsum verschafft, ist attraktiv, und wir verstehen unsere Bedürfnisse als individuelle Anrechte. Das Gegenüber und das Nebenan – sind sie noch Gefährten oder potentielle Konkurrenten, Gründe, dass wir uns benachteiligt fühlen?

Unsere Wertegesellschaft erodiert, und wir arrangieren uns damit, so lange wir scheinbar sorglos leben können. Es sei denn, wir werden gerade wieder durch eine geschürte Angst getriggert. Was bleibt also noch an Glaube? Wir lösen Klimaprobleme und Nahrungsknappheit ja nie durch einen veränderten Lebenswandel, sondern wir vertrauen auf technologischen Fortschritt und fügen uns in jede Ordnung ein, die uns verspricht, dafür zu sorgen, dass sich nichts für unsere Behaglichkeit ändert. Die vermeintliche menschliche Rationalität ist mehr eine Trägheit, die ein mechanistisches Denken mit fördert.

Aber die Lösung für unsere Angst und Unsicherheit liegt nicht in der Zunahme der (technologischen) Kontrolle. Die eigentliche Aufgabe, vor der wir als Einzelne und als Gesellschaft stehen, besteht darin, ein Menschen- und Weltbild zu entwerfen, eine Grundlage für unsere Identität zu finden, Prinzipien für das Zusammenleben mit anderen zu formulieren und eine zeitgemäße menschliche Fähigkeit wiederzuerlangen – die Suche nach Wahrheit, das Interesse an ihr und die Schulung der eigenen Wahrnehmung, mit welcher sich Wahrheit erkennen lässt. Dafür müssen Fragen gestellt werden und Ungewissheiten und Unsicherheiten ausgehalten werden.

Weltweit treiben die Menschheit die gleichen Fragen um. Und das kann uns verbinden, statt trennen, auch wenn wir unterschiedliche Antworten darauf haben. Unsere Endlichkeit und damit unsere Schwäche, unsere Angreifbarkeit und Verletzlichkeit gehört mit zum kostbaren Leben. Der Umgang damit und die Akzeptanz bedeutet Freiheit. Halten wir es aus, dass ganz viele Dinge nicht wirklich sicher sind, hat Angst viel weniger Möglichkeiten, verheerend zu wirken. Weil wir gelassener werden, wissen wollen, und damit auch weniger manipuliert werden können.

01.Februar 2023, 6:00

Comirnaty und Fruchtbarkeit und… – Fachinformation und Beipackzettel

Swissmedic bietet ein Abfragetool an, mit welchem nicht nur die Patienteninformationen zu Medikamenten / Impfstoffen aufgerufen werden können, sondern auch die Fachinformationen für das medizinische Personal. Hier als Beispiel die Nennung einiger Angaben zum Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer, wenn Du Informationen darüber haben möchtest, welche Risiken für Schwangerschaft und Fruchtbarkeit bei einer sog. Boosterimpfung bestehen.

Rufe die Seite swissmedicinfo.ch auf und gib im Suchfeld Comirnaty ein.
Du erhältst nun (aktuell am 31. Jan. 23) eine Liste mit 4 Präparaten angezeigt, für verschiedene Altersgruppen, für Booster (15mg) oder Erstimpfungen (30mg).

Nun clickst Du unter Fachinformationen auf Comirnaty® Original/Omicron BA.1 15/15 Mikrogramm pro Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 18 Jahren (GRAUE Kappe) vom Okt 2022

Es gibt viel zu lesen… Uns interessiert hier der Abschnitt:

Schwangerschaft

Es liegen nur begrenzte Erfahrungen zur Anwendung von Comirnaty bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien weisen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen in Bezug auf Schwangerschaft, embryonale/fötale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung hin (siehe Rubrik «Präklinische Daten»). Die Verabreichung von Comirnaty in der Schwangerschaft sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn der potenzielle Nutzen die möglichen Risiken für Mutter und Fötus überwiegt.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob Comirnaty in die Muttermilch übergeht.

Fertilität (Fruchtbarkeit)

Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität (siehe Rubrik «Präklinische Daten»).

Also scrollen wir weit nach unten zu den Präklinischen Daten. Gleich darüber lesen wir noch diese Mitteilung:

Befristete Zulassung

Aufgrund einer zum Zeitpunkt der Begutachtung des Zulassungsgesuches unvollständigen klinischen Datenlage, wird das Arzneimittel Comirnaty befristet zugelassen (Art. 9a Heilmittelgesetz). Die befristete Zulassung ist zwingend an die zeitgerechte Erfüllung von Auflagen gebunden. Nach deren Erfüllung kann die befristete Zulassung in eine ordentliche Zulassung überführt werden.

Präklinische Daten (Tierversuche)

Basierend auf konventionellen Studien zur Toxizität bei wiederholter Gabe sowie zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.

(…)

Reproduktions- und Entwicklungstoxizität

Die Reproduktions- und Entwicklungstoxizität wurde an Ratten in einer kombinierten Fertilitäts- und Entwicklungstoxizitätsstudie untersucht, bei der weiblichen Ratten Comirnaty vor der Paarung und während der Trächtigkeit intramuskulär verabreicht wurde (Gabe von 4 vollen Humandosen, die bei Ratten aufgrund von Körpergewichtsunterschieden relativ höhere Dosen erzeugen, und sich zwischen dem Tag 21 vor der Paarung und dem Tag 20 der Gravidität erstreckten). SARS-CoV-2 neutralisierende Antikörperreaktionen waren bei den mütterlichen Tieren von vor der Paarung bis zum Ende der Studie am postnatalen Tag 21 sowie bei den Föten und Nachkommen vorhanden. Es wurden keine impfstoffbedingten Wirkungen auf die weibliche Fertilität, die Trächtigkeit oder die embryofötale Entwicklung oder auf die Entwicklung der Nachkommen festgestellt. Es liegen keine Daten zu Comirnaty zum Plazentatransfer des Impfstoffs oder zur Ausscheidung in der Milch vor.

Das sind also die Informationen für das Fachpersonal. Wenn Du auf der Startseite zum gleichen Produkt die

Patienteninformation aufrufst, erhältst Du folgende Informationen:

Darf Comirnaty Original/Omicron BA.1 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Es liegen keine Daten zur Anwendung von Comirnaty Original/Omicron BA.1 während der Schwangerschaft oder Stillzeit vor.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, sprechen Sie, bevor der Impfstoff bei Ihnen angewendet wird, mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder dem medizinischen Fachpersonal in Ihrem Impfzentrum.


Jede und Jeder soll sich selbst ein Bild machen, wie das auf ihn wirkt. Mich würde interessieren, wie gerade junge Menschen in diesen Fragen medizinisch tatsächlich beraten wurden? Und wie die Gemütslage sich entwickelt, wenn wir heute lesen können, wie die Geburtenraten zurück gegangen sind? Ja, ich weiss, es werden gerade die unterschiedlichsten Argumente aufgeführt, weshalb ganz andere Faktoren als Auswirkungen der Pandemie die Familienplanung beeinflussten. Doch gesicherte entwarnende Informationen kann hier niemand anbieten, und es ist befremdend, wenn auch hier ganz schnell abgeblockt wird.

Von jungen Menschen ist eine Solidarität eingefordert worden, ohne dass man ihnen guten Gewissens darlegen konnte, welche Risiken sie eingehen – ohne jegliche klinische Studie.

Ich habe dieses Beispiel hier ausgelegt, weil es noch für etwas anderes steht, das uns in der Zukunft vielleicht behilflich sein kann:
Die in Teilen vorsichtigen Angaben der Hersteller selbst werden gewichtet – und so manche Einschätzung, die daraus hervor geht, ist angesichts der Datenlage längst nicht gesicherte Erkenntnis – und doch werden Zweifelnde und Vorsichtige ausgegrenzt.

Und ich werde es immer wieder sagen, auch hier, wo das Thema nur gestreift wird: Die Menschen mit quälenden Post Vac – Symptomen gehören ernst genommen – diese Solidarität schulden wir ihnen einfach.

22.Januar 2023, 9:00

Die WHO will einen neuen Pandemievertrag

Während eine wirkliche Aufarbeitung der Geschehnisse in der Pandemie noch gar nicht angefangen hat und wir uns bei den verschiedensten Themen fragen können, wie gross das Ausmass der Desinformation gewesen sein mag – und weiter ist, sind nach wie vor kaum politische Initiativen von Parlamentariern auszumachen, welche wirklich eine Reflexion über den schleichenden Verlust der Selbstbestimmung der Bürger und des Staates anstrebten – oder gar Verantwortlichkeit reklamieren würden. Das ist um so alarmierender, weil die Gegenbewegung derweil weiter dynamisch stärker wird:

Der Verlust von Selbstbestimmung und Souveränität wird weitergehen: Durch die Entwürfe der WHO, mit welchen die aktuellen International Health Regulations (2005) massiv erweitert und umgeschrieben werden sollen.

Jeder, der sich gegen Souveränitätsverluste gegenüber der EU gewehrt hat, müsste sich dreimal so intensiv gegen diese unerhörte Machtanmassung, welche unsere Verfassung und Souveränität unwiderruflich schmälern soll, zur Wehr setzen – und von unseren Politikern klare Stellungnahmen dazu fordern:

Quelle:
Article-by-Article Compilation of Proposed Amendments to the International Health Regulations (2005) submitted in accordance with decision WHA75(9) (2022)

Die vorgeschlagenen  WHO- Änderungen:

  1. würden den Charakter der WHO komplett verändern (Art. 1): Sie würde von einer beratenden Organisation, die Empfehlungen abgibt, zu einem Leitungsorgan, dessen Erklärungen rechtlich bindend wären.
    Beispiel: “standing recommendation” means non-binding advice issued by WHO for specific ongoing public health risks – das „non“ wird also einfach gestrichen. Und wer wird wohl die Risiken definieren und bewerten, die dafür vorausgesetzt sein müssen? Natürlich die WHO.
    Interessant auch, dass in den begrifflichen Präzisierungen als Gesundheitsprodukte explizit auch zell- und gentechnische Therapien genannt werden – wir alle haben noch präsent, wie rigoros man im Rahmen der Pandemiebekämpfung jegliche Nähe zu Gentherapien betreffend der mRNA-Impfstoffe verneint hat, wohl wissend, dass den Impfkampagnen dann viel mehr Gegenwind gedroht hätte.
  2. würden den Geltungsbereich der Internationalen Gesundheitsvorschriften also stark ausweiten: Die Tendenz, Szenarien mit einzubeziehen, die auch nur schon das „Potenzial haben, die öffentliche Gesundheit zu beeinträchtigen“, ist schwer zu vermuten. Proaktive Tätigkeit als Vorwand für noch mehr Kontrolle und Datenerhebung über die Bürger?
  3. würden „Achtung der Würde, der Menschenrechte und der Grundfreiheiten der Menschen“ unter dem Prior der Gesundheitsvor- und -fürsorge stark einschränken. (Art. 3)
    Alles wird der Gesundheitsgefährdung unter geordnet (wobei die WHO bzw. die sie dominierenden Organisationen natürlich bestimmen und definieren, wann eine solche Gefährdung vorliegt):
    The implementation of these Regulations shall be with full respect for the dignity, human rights and fundamental freedoms of persons based on the principles of equity, inclusivity, coherence and in accordance with their common but differentiated responsibilities of the States Parties, taking into consideration their social and economic development.
    Der durchgestrichene Satz ist tatsächlich die bisher gültige Fassung. An die Stelle der Menschenrechte und Grundfreiheiten tritt ein regulatorisches Zusicherungsgeschwurbel einer Unterstützung in der Implementierung gesundheitlicher Massnahmen – je nach dem Entwicklungsstand und den Voraussetzungen der Mitgliedstaaten, aber die Grundrechte werden definitiv subsidiär.
  4. würden dem Generaldirektor der WHO die Kontrolle über die Produktionsmittel durch einen „Zuteilungsplan für Gesundheitsprodukte“ geben, um die entwickelnden Vertragsstaaten zu verpflichten, Produkte zur Pandemiebekämpfung nach Vorschrift zu liefern (Art. 13a)
  5. würden der WHO die Befugnis erteilen, medizinische Untersuchungen, den Nachweis der Prophylaxe, den Nachweis des Impfstoffs und die Durchführung von Kontaktverfolgungen, Quarantäne und BEHANDLUNGEN zu verlangen. (Artikel 18)
  6. würden also die Einführung eines Systems bedeuten mit globalen Gesundheitsbescheinigungen in digitaler Form oder auf Papier, einschließlich Testbescheinigungen, Impfstoffbescheinigungen, Prophylaxebescheinigungen, Genesungsbescheinigungen, Formularen zur Feststellung des Aufenthaltsortes von Reisenden und einer Erklärung über den Gesundheitszustand von Reisenden. Stellt man sich das digitalisiert vor und bezieht es auf die nun gemachten Erfahrungen mit Impf-Zertifikaten, so wird die digital flächendeckend mögliche Überwachung des Einzelnen „zum Wohle Aller“ damit eingeleitet.
  7. würden Milliarden von Dollar in den pharmazeutischen Krankenhaus-Notfall-Industriekomplex umleiten – ohne definierte Rechenschaftspflichten (neuer Art. 44A).
  8. würde die Weitergabe von persönlichen Gesundheitsdaten zulassen (Artikel 45).
  9. würde die Fähigkeit der Weltgesundheitsorganisation, das zu zensieren, was sie als Fehlinformation und Desinformation ansieht, stark erweitern (Anhang 1, Seite 36).
    Die WHO definiert die korrekte Information.
  10. würde die Einflussnahme der WHO auf den Aufbau, die Bereitstellung und zur Wartung von IHR-Infrastrukturen an den Einreisepunkten (IHR: International Health Regulation) erhöhen

Ich habe sehr wohl die Befürchtung, dass diese Bestrebungen am Ende die Souveränität der einzelnen Staaten aushöhlen werden und die Folgen weit über die Fragen rund um eine Pandemiebekämpfung hinaus gehen. Und das durch Kräfte, die durchwegs keinerlei demokratische Legitimation besitzen.

Wir konnten in der aktuellen Krise sehr gut beobachten, wie die (direkte) Demokratie tendenziell untergraben wird – und die Hemmschwelle, um dies zuzulassen, viel zu tief liegt – wir müssen nur daran denken, wie gerne sich Politik und Institutionen unserer Angst bedienen: Mit dem Vorwand, der „globalen Volksgesundheit“ verpflichtet zu sein und dafür griffige globale Durchsetzungssysteme nötig zu haben, lässt sich die Freiheit des Einzelnen leicht einschränken, denn wer kann schon wissen, ob „es“ nicht tatsächlich so schlimm ist, wie „sie“ befürchten, oder womöglich noch schlimmer? Und ich habe den starken Eindruck, dass wir keine Form von Ungewissheit auszuhalten imstande sind – und Elemente unserer persönlichen und demokratischen Freiheit all zu leicht aufgeben. Und es gibt dann keine staatlichen, politischen, demokratischen Institutionen mehr, die zur Verantwortung gezogen werden könnten. Der ganze globale Gesundheitsapparat wird zum Moloch, in welchem Bürgerinteressen keinerlei Rolle mehr spielen.

Wenn man sich bewusst macht, dass die WHO längst nicht mehr hauptsächlich von Mitgliedstaaten finanziert wird, sondern von global tätigen Organisationen der Impf- und Pharmalobby, so habe ich persönlich keinerlei Vertrauen in die Aufrichtigkeit der Akteure. Altruismus als Antriebsfeder anzunehmen, ist mehr als blauäugig.

24.Dezember 2022, 7:50

Solidarität

Das Wort Solidarität haben wir uns um die Ohren geschlagen. Wir haben sie eingefordert. Und dabei nicht bemerkt, wie wir uns selbst dabei belogen haben. Denn für ganz Viele war nicht wirklich die Sorge um die lieben Älteren der Grund, sich impfen zu lassen. Sondern die Aussicht, wieder frei zu sein war mindestens so stark, und diese Motivation wurde ja auch bedient: Mit entsprechendem Zertifikat ausgestattet konnte das Leben weiter gehen. Laut. Und in der Herde, die nach Freiheit lechzte.

Die Freiheit, konsumieren zu können, war das Lockangebot, denn wir offenbaren schon lange, dass dies die einzige Freiheit ist, die wir verstehen. Die Freiheit, über den eigenen Körper zu bestimmen, muss da zurückstehen. Ich verstehe bis heute nicht, wie es möglich sein konnte, dass die Politik wider den wirklichen Wissensstand davon sprach, Geimpfte würden weniger oder gar nicht ansteckend sein, und wie viele Parlamentarier nachbeteten, was ihnen vorgesagt wurde. Corona war das dominierende Polit-Thema – doch das angenommene Wissen darüber blieb eigentlich immer weit hinter den verfügbaren Informationen zurück. Solidarität war ein Schlagwort, ein Banner, unter dem die Gerechten sich gut fühlen konnten und das Bashing der Unverantwortlichen jede Rechtfertigung bekam. Solidarität sollten die Jungen beweisen, und das ging so weit, dass es völlig in Ordnung war, faktische Voraussetzungen zu schaffen, die Schülern und Studenten geradezu die Impfung aufdrängte. Kein Frontalunterricht an der Uni für Ungeimpfte, das Risiko für Gymnasiasten in der Probezeit, mit positivem Test zuhause bleiben zu müssen, während geimpfte Klassenkameraden gar keinen Test mehr absolvieren mussten.

Langsam ändert sich das Bewusstsein – und längst wäre Solidarität tatsächlich nötig. Für ganze Menschengruppen, aber auch für viele Einzelne, die sich verraten fühlen müssen – von der Gesellschaft, und damit ein Stück weit von uns Allen.

Da wäre die Solidarität mit jenen, die sich trotz ihrer Bedenken zur Impfung drängen liessen und danach erfuhren, mit wie vielen Falschinformationen gearbeitet wurde: Sie warten noch vergeblich auf die wirkliche Reflexion und Besinnung von Politikern und Behörden. Und damit kommen wir zu jenen, die sich nicht nur zur Impfung entschlossen haben sondern nun am eigenen Leib erfahren, welche Schäden die Nebenwirkungen auslösen können. Es ist peinlich, es ist eine Schande, es ist unfassbar, wie wir als Gesellschaft diese Menschen allein lassen. Nicht nur fehlt es am breiten entschlossenen Willen, die anderweitig gezeigten Kräfte des Gesundheitswesens dafür einzusetzen, hierfür Therapien zu entwickeln. Nein. Das Leiden beginnt im Kopf und in der Seele, wenn Menschen, die sich aus persönlich verstandener Solidarität mit einer Gesellschaft von eben dieser verraten fühlen müssen – weil ihnen nicht geglaubt wird, weil sie ein halbes Dutzend Ärzte aufsuchen müssen oder noch mehr, bis jemand auch nur in Betracht zieht, einen Impfschaden zu melden. Es ist unfassbar, wie wenig nach wie vor getan wird, um diesen Opfern eine Unterstützung zukommen zu lassen, die sie fühlen lassen könnte, dass sie dazu gehören. Sie haben nicht einfach Pech gehabt, sondern zahlen einen hohen Preis ohne jedes eigenes Verschulden.

Es ginge also darum, angesichts dieser Lebensschicksale und Beeinträchtigungen einen Schritt zurück zu machen und Fehler einzugestehen. Vielleicht reichte auch ein Verzicht auf das Beharren, unfehlbar zu sein, denn wir alle waren gefordert bis überfordert. Regierungs- und Bundesräte allerdings, welche wider besseres Wissen und entgegen dem Wissensstand der Ämter, denen sie vorstehen, agiert haben, sollten tatsächlich genau so Rechenschaft ablegen, wie die Gesundheitsämter und Heilmittelbehörden selbst, welche nicht entsprechend den wissenschaftlichen Erkenntnissen ihre Massnahmeempfehlungen angepasst und Medikamente und Impfstoffe nicht getreu ihrer gesetzlichen Aufgaben geprüft und entsprechend gehandelt haben.

Es wäre schön, wenn unser aller Solidarität in diesen Weihnachtstagen mal darin bestehen würde, im Internet nach Reportagen über Impfopfer zu suchen. Und sich eine solche persönliche Geschichte einfach mal anzuhören und dabei die Vorurteile beiseite zu lassen. Einfach mal selber hinhören, und sich fragen, mit welcher Intention eigentlich so viel dafür getan wird, selbst einen begründeten Verdacht eines Impfschadens rundheraus zu negieren. So entstehen die Statistiken, die uns glauben machen, negative Nachrichten zur Impfung wären Fake. Nach wie vor gibt es auch gefühlt eine ganz unterschiedliche Sensibilität, welche Corona-Opferzahlen maximiert und Impf-Opferzahlen minimiert.

Könnt Ihr Euch vorstellen, wie sich ein betroffener Mensch fühlen muss? Übrigens sind das sehr oft eher junge Menschen, junge Frauen, im richtigen Alter, um Kinder zu bekommen. Aber das ist ein anderes Thema…


Wir sind unerwünscht

Auch Hinterbliebene kämpfen

Covid-Impfung mit Folgen

23.November 2022, 2:00

DAS ist ein Gender-Gap

Ein Beispiel, wie Frauen bei der Prüfung von Arzneimittelzulassungen übergangen werden.

Wir schreiben uns die Gleichberechtigung der Geschlechter auf die Fahne – oder aktuell auf Armbinden. Doch wir haben sie längst noch nicht, und vielleicht wäre es besser, wir würden nicht auf ferne Länder schauen um uns wohlig empören zu können. Es gibt wahrhaftig genug bei uns auszumisten. Ich glaube wirklich, die Welt wäre dann eine wirklich bessere, wenn wir uns alle an der eigenen Nase nähmen und mal damit aufhörten, uns Dinge gefallen zu lassen, die längst korrigiert gehörten. Aber sie treten eben nur vereinzelt für einen flüchtigen Moment hervor und werden dann wieder vergessen. Und nicht einmal die unsägliche Corona Saga, die wir geschrieben haben, wird – scheinbar – daran etwas ändern.

Die Diskussion um die Zulassungkriterien und nun die Nebenwirkungen der mRNA-Impfung zeigen es erneut ganz deutlich: Die Frau kommt in den Zulassungsstudien bei der Prüfung neuer Medikamente schlicht nicht vor. Solche Studien arbeiten mit Fragekatalogen, und wenn man sich diese genauer anschaut, wird es haarig… Nicht, nach was gefragt wird, ist erhellend, sondern, nach was NICHT gefragt wird. Es ist nämlich absolut unüblich, mögliche Auswirkungen auf die Regel, also die Monatsblutung, zu erfragen. Ich finde, es ist entlarvend, dass sich die Prüfer für Gelenk- und Kopfschmerzen interessieren, aber nicht für Zyklus-Beschwerden. Die sind scheinbar vernachlässigbar. Und tatsächlich dürften viele Frauen über solche Beschwerden auch wirklich schweigen. Womöglich tauschen sie sich nicht mal mit ihren Bekannten darüber aus. Deswegen ist es auch schlicht männlicher Chauvinismus, wenn Christoph Küng, der Leiter Arzneimittelsicherheit bei Swissmedic, dazu sinngemäss meint: Gemach, das gibt sich wieder.

Und hellhörig sollte frau immer werden, wenn darauf verwiesen wird, dass aus der „Marktüberwachung, also den Spontan-Meldesystemen“ keine Besorgnis erregenden Hinweise vorliegen. Das Problem ist gerade, dass die Marktüberwachung keine aktive, sondern eine passive ist: Die Behörde wartet auf „spontan gemeldete“ Nebenwirkungen, fragt aber nicht aktiv nach. Wie ignorant das nicht nur wirkt, sondern ist, zeigt das Beispiel deutlich:

Befragte Fachärzte sind gerne und schnell bereit, Entwarnung zu geben. Nutzen und Risiken werden sehr gerne sehr schnell im Sinne der einmal gefassten Stossrichtung abgegeben, und die Tatsache der mangelnden Datenlage ist nicht etwa Grund, die Empfehlung zu hinterfragen, sondern sie zu bestätigen.

Interessant dabei ist, dass ein Vorgehen nicht in Frage gestellt wird, weil Daten fehlen. Das höchste der Gefühle, die du dir erwarten kannst, ist, dass man „professionell“ anmerkt, dass mehr Daten wünschbar wären. Das war im September 2021, nach neun Monaten Massenimpfung, noch immer der Tenor, wie in einem Artikel der Apotheken Umschau deutlich wird. Dabei wurde da einleitend sogar von wieder eintretenden Monatsblutungen bei Frauen in den Wechseljahren berichtet, oder von Transmännern mit dem gleichen Phänomen in einer Hormontherapie. Hallo? Wenn so extreme Veränderungen auftreten, bleibt das marginal?

Ich zitiere:

Großangelegte wissenschaftliche Studien zu der Frage, ob eine Corona-Impfung auch Einfluss auf den Zyklus haben kann, gibt es bislang nicht. Christian Albring, Präsident des [deutschen] Berufsverbandes der Frauenärzte, hält es allerdings für sinnvoll, „ab einem bestimmten Entwicklungsstadium von Impfstoffen auch weibliche Probanden mit einzubeziehen und eine solche Abfrage künftig mit aufzunehmen.“

apotheken-umschau.de

Ein gutes Jahr später, zwei Jahre nach Start der Impfprogramme, will die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) heftige Menstruationsblutungen als mögliche Nebenwirkung in die Fach- und Gebrauchsinformationen der Coronaimpfstoffe von Pfizer/Biontech und Mo­derna aufnehmen:

Interessant ist dabei die Formulierung: Es [das EMA] kam zu dem Schluss,

„dass zumindest eine begründete Möglichkeit besteht, dass das Auftreten starker Menstruationsblutungen in ursächlichem Zusammenhang mit diesen Impfstoffen steht.

EMA

Die relativierende Formulierung hat immer einen rechtlichen Hintergrund, denn sie darf auf keinen Fall Anlass dazu geben, dass juristisch haftbar gemacht werden kann (für bisherige Unterlassung der Meldung z.B.). In keine Richtung. Auch deswegen bleibst Du als Betroffene natürlich ein Einzelfall und Deine Beschwerden sind nur eine entsprechend selten auftretende Möglichkeit.

Ich habe soeben das liebe Lächeln von Thinkabout’s Wife wahrgenommen. Tatsächlich: Es geht nicht um die Geschlechterfrage, sondern um die systematische Nichtbeachtung eines elementaren Aspekts des (in diesem Fall weiblichen) körperlichen Wohlbefindens mit entsprechenden seelischen Folgen, und das finde ich ungeheuerlich.

Auch hier wieder: Die Kriterien, nach denen Arzneimittel und Impfstoffe für die Zulassung geprüft werden – und die Wege, auf denen man „versucht“, diesen Kriterien zu entsprechen, sind nach meinem Dafürhalten unfassbar willkürlich und höchstens wirtschaftsverträglich, ganz sicher aber nicht menschenfreundlich.